zurück zur Titelseite "Forschungsberichte Stroh/Universität Oldenburg"

Helge Adler:

Die Funktion der Musik im Schultheater - Untersucht am Projekt "Reineke Fuchs"

Ausgehend von einer multimedialen Dokumentation eines Projekts „Reineke Fuchs", das Studierende der Uni Oldenburg mit Schüler/innen der Theater-AG des Neuen Gymnasiums Oldenburg durchgeführt haben und an dem der Autor teilgenommen hat, werden mehrere allgemeine Fragen zur Musik im Schultheater abgehandelt. Da es sich beim dokumentierten und evaluierten Projekt nicht um ein Musical oder ein „genuines" Musiktheaterstück, sondern eher ein Sprechtheaterstück mit frei hinzugefügter Musik handelt, war es möglich, zahlreiche mögliche Musik-Funktion mit Bezug auf das Sprechtheater durch zu spielen und zu erproben. Das Projekt bot somit einen idealen Rahmen, eine allgemeine Fragestellung ab zu handeln. Der Autor stellt folgende Hypothesen auf:

In zwei einleitenden Kapiteln skizziert der Autor einen theoretischen Rahmen, auf den er sich im weiteren Verlauf der Projekt-Evaluation immer wieder bezieht. Die Theorieelemente entstammen mehreren „Schulen" und Musiktheater-Ansätzen (Brecht, Goebbels, Kagel/Schnebel neben Fischer-Lichte) und eröffnen dadurch ein breites Evaluationsfeld.

Die Evaluation spielt sich methodisch auf zwei unterschiedlichen Ebene ab. Ebene 1 ist die Auswertung der Probenarbeit und der Aufführung, vor allem also dessen, was in den Videos zu sehen ist.  Exemplarische Szenen werden nach einem Funktionen-Katalog genauer betrachtet. Der Funktionen-Katalog selbst steht wiederum in Beziehung zu den Theorieelementen aus Kapitel 1, aber auch zur Vielfalt der im Projekt verwendeten Mittel und Formen:

  1. Musik verleiht analog aufgebauten Szenen unterschiedliche Perspektiven 

  2. Musik und Schauspiel im Dialog 

  3. Musik als Anregung zum Schauspiel

  4. Musik, die sich „einfach der Stimmung entleert“  

  5. Komponierte Szenen 

  6. Musikalische Leitmotive

  7. Musik als inhaltliche Verdeutlichung 

Ebene 2 der Auswertung ist eine empirische Studie mittels problemzentrierter Interviews unter den beteiligten Schüler/innen. Der Leitfaden der Interviews bezieht sich auf die stützende Funktion der Musik bei der Rolleneinfühlung, bei der (emotionalen) Szeneneinfühlung und bei "Lied-Gestaltung", auf die Stilistik der Musik, die "alte" Sprache, die Schwierigkeit bei der Einstudierung, auf Leitmotivik und einen Szenenvergleich.


Inhalt:

Erster Teil            Die Funktion der Musik im Theater

 1.1                   Einleitung        

1.2                   Herausbildung von Musiktheaterformen 

1.3                   Die Beeinflussung des Musiktheaters durch Brecht 

1.4                   Musik als eine der Künste im Theater 

1.5                   Musik und Szene im Dialog    

1.6                   Die Musikalität der Künste im Theater  

1.7                   Musik als theatralisches Zeichen

1.8                   Die Verwendung der Musik im Sprechtheater 

1.9                   Fazit: Erster Teil           

 Zweiter Teil            Musik im Schultheater

 2.1                   Einleitung         

2.2                   Musiktheater in der Schule  

2.3                   Warum ist Musiktheater in der Schule sinnvoll 

2.4                   Kriterienkatalog „Musiktheaterprojekte“   

 Dritter Teil            Das Projekt „Reineke Fuchs“

 3.1                   Vorstellung des Projektes 

3.1.1                Zeitlicher Rahmen 

3.1.2                Kooperation Schule – Universität  

3.1.3                Das projektbegleitende Seminar    

3.1.4                Mitwirkende                 

3.2                   Das Stück „Reineke Fuchs“     

3.2.1                Inhaltliche Zusammenfassung des Stückes „Reineke Fuchs“ 

3.2.2                Die Thematik des Stückes: eine tierische Gesellschaft  

3.3                     Inszenierungskonzeptionen und die Verwirklichung bei der Aufführung 

3.4                   Erarbeitung des Stückes mit den Schülern   

3.5                   Musikalische Einstudierung     

3.6                   Überblick über die Musikeinsätze im Stück   

3.7                   Die Entstehung und Verwendung der Musik

3.8                   Band und Theater-AG im szenischen Dialog 

3.9                   Exemplarische Verdeutlichung der Funktion der Musik   

3.9.1              Musik verleiht analog aufgebauten Szenen unterschiedliche Perspektiven 

3.9.2               Musik und Schauspiel im Dialog   

3.9.3                Musik als Anregung zum Schauspiel  

3.9.4                Musik, die sich „einfach der Stimmung entleert“ 

3.9.5                Komponierte Szenen     

3.9.6                Musikalische Leitmotive  

3.9.7                Musik als inhaltliche Verdeutlichung  

3.10                 Einordnung der Musiktheaterform                

3.11                 Fazit: Dritter Teil                         

 Vierter Teil            Befragung der Schüler

4.1                   Einleitung                    

4.2                   Art der Befragung Methodenkapitel      

4.3                   Leitfaden Operationalisierung   

4.3.1                Interview-Leitfaden (mit möglichen Fragen)

4.4                   Die Befragten                

4.5                   Darstellung der Ergebnisse       

4.6                   Auswertung und Interpretation der Antworten  

4.6.1                Musik als Anregung zum Schauspiel (Königshof)  

4.6.2                Musik, die sich „einfach der Stimmung entleert“ (Prozession)   

4.6.3                Musik als Inhaltliche Verdeutlichung   

4.6.3.1             Klagelieder   

4.6.3.2             Musik als inhaltlich verdeutlichende Funktion des gesamten Stückes      

4.6.4                Die stilistische Orientierung der komponierten Musik   

4.6.4.1             Stilistik der Musik im gesamten Stück       

4.6.4.2             Anlass zur Diskussion: der Rap    

4.6.5               Der Goethe-Text als Grundlage für die Lieder (Erzähler-Anfangslied) S. 78

4.6.6               Das Verhältnis von Musik und Schauspiel   

Fazit             

 

Information durch Helge Adler.