|
Leb wohl, du kleines herrliches Kind. Anregungen zur szenischen Interpretation von Wotans Abschied | In: Musik und Unterricht 4/02, S. 40-47 |
|
Pedro - an American Dream. Zur Geschichte eines Schul-Musicals. | In: Musik und Unterricht. 30/1995. S. 37-39. [Themenheft "Musicals"] |
|
Oper als Erlebnis. Ein Interview mit der Theaterpädagogin Cornelia Kesting-Then-Bergh (Staatsoper Hannover). | In: Musik und Bildung 2/2003, S. 26-29 |
|
Es muss nicht immer Freischütz sein! "Der 35. Mai" von Violeta Dinescu – im Unterricht durch die Fantasiewelten der Kinderoper reisen. | In: Musik und Bildung 2/2003, S. 18-25 |
|
Chipo der Feuervogel. | In: Grundschule Musik 3/99 Heft 11, S. 7-9 |
|
Schülerorientiertes Musiktheater: Musical. | In: Musik und Bildung 2/91, S. 44-47 |
|
Kinder im Theater. Pädagogisches Kinder- und Jugendtheater in Deutschland. | Frankfurt: Fischer 1985. |
|
Oper im Unterricht - Zwischen Anspruch und Realität. | Dissertation Dortmund 2001. |
|
Untersuchungen zur Typologie der zeitgenössischen Schul- und Jugendoper. | Regensburg: Bosse 1963. |
|
L. Bernsteins "West Side Story" - (K)ein Unterrichtsinhalt für die 4. Klasse? Ein Erfahrungs- und Anregungsbericht. | In: Musik und Unterricht. 30/1995. S. 9-1 3. [Themenheft "Musicals"] |
|
Theater mit Musik für die Grundschule. | Donauwörth: Auer 1988. |
|
Musiktheater in der Schule. Eine Dramaturgie der Schuloper. | Leipzig: VEB Breitkopf & Härtel 1960. |
|
Tief im Urwald Brasiliano | In: Grundschule Musik, 3/99, S. 46-53 |
|
Bausteine des darstellenden Spiels. Ein Übungsbuch für Theater mit Jugendlichen. | Frankfurt a. M.: Hirschgraben 1978. |
|
"Orpheus in der Unterwelt". Eine Operette wird zum Musical. Bericht über eine Schulaufführung. | In: Musik und Bildung 2/1990, S. 698-699. |
|
Warum denn nicht gleich "Anatevka"...? Ein gewöhnlicher Schulchor führt ungewöhnliche Stücke auf. | In: Musik und Unterricht 20/1993, S. 26-31. |
|
Lebensweltbezug in der AG-Arbeit? Projektunterricht! | In: Musik und Bildung 4/1994, S. 36-40. |
|
"Oliver Twist"..., | In: Musik und Unterricht 33/95, S. 16-18 |
|
Klassische Musicals in der Musical-AG. | In: Matthias Kruse: Musiktheater, S. 112-123. |
|
W.A. Mozart: Die Entführung aus dem Serail. Aspekte darstellenden Spiels. | In: Fertig ausgearbeitete Unterrichtsbausteine für das Fach Musik Sek. I und II, Band 2/8: "Musiktheater". Kissing 2000 |
|
"...einen Tritt in den Hintern!". Szenische Interpretation einer Szene aus dem Musical "Mozart!". | In: Musik und Bildung 4/2001, S. 15-19 |
|
Operette handelnd erfahren. "Die schöne Helena" in einer 10. Hauptschulklasse. | In: Musik und Unterricht 33/95, S. 32-39 |
|
Musical als Chorprojekt: mehr als nur ein Schulchor. | In: Musik und Bildung . 1/1995. S. 30-32. |
|
Verstehensfalle. Wie an der Musik vorbeiinterpretiert werden kann. | In: Musik und Unterricht 28/1994, S. 33-37. |
|
"Mary Poppins" Beispiel für ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt in einer 6. Klasse. | In: Musik und Unterricht. 30/1995. S. 22-28. |
|
Eine Nacht in Venedig oder Operette als Party | In: Musik und Unterricht. 1/02, S. 22-31 |
|
George Bizet: Carmen. | Klett Stuttgart 1996. |
|
Experimentelles Musiktheater: Aus der Schule für die Schule. | In: Musik und Bildung 2/2000, S. 23-29 |
|
Das Musical. Populäres Musiktheater in der Schule. | In: Musik und Unterricht. 30/1995. S. 4-8. [Themenheft "Musicals"] |
|
Die Ratten sind los. Projekt am Gymnasium. | In: Musik in der Schule 3/00, S. 25-27 |
|
Musizierwerkstatt. Der Weg vom Text zur Musik. [Zu Ali Baba]. | In: Musik und Bildung . 3/1986. S. 259-262. |
|
Wie war das mit dem "Ali Baba"? Kinder führen ein Musical auf. | In: Musik und Bildung . 3/1986. S. 243-258. |
|
Wie schaffen sie das alles? Erfahrungen eines Schulmusikers. | In: Musik und Bildung 12/1990, S. 675-679. |
|
Darstellen: ein Teil unserer selbst. | In: Musik und Bildung . 1/1995. S. 10-13. [Themenheft "Darstellen"] |
|
Mondschein in Alabama. | In: Musik und Bildung 2/99, S. 32-37 |
|
Über den Schatten springen. Menschenschattenspiel im Musikunterricht. Ideen und Übungen. | In: klasse musik 1/03 |
|
Von Räuberbanden, Gewaltverbrechern und Giftmischern. | In: Musik und Unterricht, Heft 68, S. 44-50 |
|
Gute Zeiten – schlechte Zeiten. Gefühle zeigen, aber wie? – Mozarts "La finta giadiniera" als Daily Soap. | In: Musik und Bildung 2/2003, S. 8-17 |
|
Das Menschenschattenspiel. ein Treffpunkt der musikalischen Künste | In: Praxis des Musikunterrichts 4/01, S. 46-49 |
|
Der Josua mit der Zauberfiedel. | In: Grundschule Musik 3/01 Heft 20, S 26-37. |
|
W. A. Mozart: "Don Giovanni" – ein handlungs- und erlebnisorientierter Zugang zur Opernwelt (Kl. 8-10). | Stuttgart 1997 |
|
Die Zauberflöte als Mini-Oper und Hörspiel. Erfahrungsbericht und didaktische Anregungen. | In: Musik in der Schule 3/02, S. 11-18 |
|
Schulmusical: neue Herausforderung für die Musiklehrerausbildung. | In: Musik und Bildung . 1/1995. S. 14 - 22. [Themenheft "Darstellen"] |
|
"Pollicino" - eine Oper für Kinder. | In: Musik und Bildung 4/1981, S. 216-219. |
|
Aktenzeichen Mozart. Ein Lern- und Aufführungsprojekt zum Mozart-Salieri-Konflikt. | In: Musik und Unterricht 3/02 Heft 68, S. 52-60 |
|
Musiktheater - wie macht man das? Anregungen zum praktischen Arbeiten. | In: Musik und Unterricht 44/1997, S. 10-13. |
|
Musicalarbeit in der Schule. Didaktische und sozialpädagogische Perspektiven. | In: Diskussion Musikpädagogik 1/02 Heft 5, S. 25-40 |
|
Erfahrungen mit Figaro. | In: Musik und Bildung 5/1994, S. 30-38. |
|
Hitze ist spitze. Bodyperkussion, Gesang, szenisches Spiel. | In: klasse musik 3/02, S. 40-45. |
|
Exodus - Stationen einer Befreiung. Eine neue Rockoper für Schul-Musiktheater. | In: Musik und Bildung 1/1995, S. 34-35. |
|
Ist das Rock-Musical "Linie 1" für die Schule geeignet? | In: Musik in der Schule 3/93, S. 114-119. |
|
Vielfalt Musiktheater. Ein Stückeverzeichnis für die kirchliche Kinder- und Jugendarbeit. | Marburg: Tectum 1994. |
|
Charlie Chaplin. Das Musical. | In: Praxis des Musikunterrichts 4/02 Heft 72, S. 34-37 |
|
Ludi musici. mini Spectacula. | Fidula Verlag Boppard 1975. |
|
Oh happy we. Leonard Bernsteins Ouvertüre Candide. | In: klasse musik 4/02, S. 34-41 |
|
Paff, der Zauberdrache. [Vom szenischen Spiel zum Musical]. | In: Grundschule Musik 5/98, S. 23-27. |
|
Musik und Theater. Lieder in Szene setzen. | In: Musik in der Schule 4/99, S. 194-201 |
|
Zauberbühne Oper. Was Kinder vor und hinter den Kulissen erleben. | München: dtv 1985. |
|
Das Musical "Cats" von Andrew Lloyd Webber. | In: Musik und Unterricht 30/1995. S. 29-35. [Themenheft "Musicals"] |
|
Aspekte zur Didaktik und Methodik des Musiktheaters. Am Beispiel: Kinderoper Köln. | In: Musik in der Schule 3/97, S. 121-124. |
|
Musiktheater. Band 2 der Reihe Musikpraxis in der Schule. Darin Leitartikel: Zur Popularität des Musiktheaters in der Musikpädagogik - Versuch einer Einordnung (mit Literaturverzeichnis) | Bosse-Verlag Kassel. S. 5-12 |
|
Ausprobieren, Proben, Spielen. Handreichungen für Szenisches Spielen und Schülertheater in der Sekundarstufe 1. | Frechen: Ritterbach 1992. (= Die Schule in Nordrhein-Westfalen. Eine Schriftenreihe des Kultusministeriums. 9009) |
|
"Allerhand Figuren und Zergliederungen". Carl Phillip Emanuel Bachs Fantasie C-Dur – im Unterricht erleben. | In: Musik und Bildung . 4/2002, S. 18-25. |
|
"Starlight Express". Ein Musicalprojekt mit der Jahrgangsstufe 9. | In: Musik und Unterricht. 30/1995. S. 41-46. [Themenheft "Musicals"] |
|
Bei Lutz Piept’s - Die Geschichte einer Schülerliebe. Musiktheater-Projekt im Musikunterricht einer 6. Klasse. | In: Musik und Bildung 12/1989, S. 700-701. |
|
Höfliche Wut. Figaros Streit in der Arie "Non più andrai" aus Mozarts "Le Nozze di Figaro". | In: Musik und Bildung 4/2001, S. 20-25 |
|
Europas weißer Fleck. Eine Projektwoche zu Norwegen in einer Grundschule. | In: Musik in der Schule 1/03, S. 14-17 |
|
Musik löffelweise. Der Holzlöffel als Rhythmusinstrument. | In: Grundschule Musik 3/02 Heft 33, S. 22-25 |
|
Miteinander leben. | In: Grundschule Musik 3/01 Heft 19, S. 18-27 |
|
Euro-Musical. Eine musikalische Begegnung mit Europa für Kinder ab 6 Jahren, Musik Franz Moser, Text Hans Dieter Mairinger. | Belbling Innsbruck o. J. (1998). |
|
Theaterspielen. Anregungen, Übungen, Beispiele. | Stuttgart: Reclam 1985. |
|
Die kleinen Leute von Swaboda. | In: Grundschule Musik 12/99, S. 23-24 und A1 - A16 [komplette Aufführungsmaterialien]. |
|
Neue Musicals für Kinder. Ein Erfahrungsbericht. | In: Musik in der Schule 6/98, S. 324-326. |
|
Musiktheater mit Kindern und Jugendlichen. | In: Musik und Unterricht 7/1997. |
|
Musicbox. | Klettverlag Stuttgart 1983. |
|
Vorhang auf für Musik und Spiel. | Klettverlag Stuttgart: |
|
Theater und Musik an Schulen: "Das gelbe Unterseeboot" | Stuttgart: Klett 1977. |
|
Die Weihnachtswichtel aus Finnland – Ein musikalisches Schattenspiel. | In: Grundschule Musik 4/00 Heft 16, S. 30-35 |
|
100 Stücke für eine junge Bühne. Hg. v. Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der BRD. | Stuttgart: Reclam 1994. |
|
Internationales Musiktheater für Kinder und Jugendliche. | Frankfurt: Haag + Herchen 1990. |
|
Eine Zeitreise durchs 20. Jahrhundert. | In: Musik und Bildung 6/1993, S. 35-38. |
|
Plädoyer für das Libretto. Zu einigen dramaturgischen Fragen im Kinder- und Jugendmusiktheater. | In: Fundevogel. Kritisches Kinder-Medien-Magazin. 71/1990. S. 11 -1 3. |
|
Dorf-Idyllen und Welt-Erlöser. Musiktheater für Kinder und Jugendliche - Einige Anmerkungen. | In: Musik und Bildung . 6/1992. S. 10-16. |
|
"Offene Dramaturgie" Zum Verhältnis von Pädagogik und Theater. | In: Ausprobieren, Proben, Spielen. Handreichungen für Szenisches Spielen und Schülertheater in der Sekundarstufe 1. Frechen: Ritterbach 1992. S. 14-21. (= Die Schule in Nordrhein-Westfalen. Eine Schriftenreihe des Kultusministeriums. 9009) |
|
Kindheitsbilder. Illustrierte Titelblätter von Musiktheaterstücken für Kinder 1870-1980. | In: Musik und Unterricht 7/1997. |
|
Musiktheater für Kinder und Jugendliche. Ein Kommentiertes Stückeverzeichnis. | VdM, Bonn 1989. |
|
Musiktheater für Kinder und Jugendliche. Ein kommentiertes Stückeverzeichnis. Bd. 2. | Bonn: VdM 2. Aufl. 1993. |
|
Schülertheater mit Musik. Ein kommentiertes Stückeverzeichnis. | Frechen: Ritterbach 1990. (= Die Schule in Nordrhein-Westfalen. Eine Schriftenreihe des Kultusministeriums. 9005) |
|
Musiktheater für Kinder und Jugendliche. Ein kommentiertes Stückeverzeichnis. Bd.l. | Bonn: VdM 3. Aufl. 1992. |
|
Musicals ... nicht nur für Kinder. Ein kommentiertes Stückeverzeichnis. | Regensburg: ConBrio 1996 (=Theater und Musik für Kinder und Jugendliche. Band 1) - hier ist das vorliegende Verzeichnis verzeichnet. |
|
"Kleiner Tiger, komm doch mit". | In: Musik und Bildung 3/99, S. 53-57 |
|
Full House. Kartenspielszenen im Film. Ein Vorschlag für eine praktische Umsetzung. | In: Musik und Unterricht 1/03 Heft 69, S. 36-43 |
|
Lisetta und ZWEIvierEINS. Kinderoper - von Kindern. | In: Musik und Unterricht 20/1993, S. 22-25. |
|
Kerkerfantasien. Ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt zu Beethovens Oper Fidelio für 10- bis 12jährige Kinder. | In: Musik in der Schule 3/01, S. 4-9 |
|
Musiktheater im Unterricht. Produktion und Rezeption von Klangszenen in Schule und Hochschule. Modelle, Projekte, Materialien. | Innsbruck: Edition Helbling 1989. |
|
Bla, bla, bla. Neue Vokalmusik in einfaches Schattenspiel umgesetzt. | In: klasse musik 3/03, S. 24-30 |
|
Phantom of the Opera. Anmerkungen zur Musik von Andrew Lloyd Webber. | In: Musik und Unterricht. 30/1995. S. 47-50. [Themenheft "Musicals"] |
|
Plädoyer für eine Wiederentdeckung. Hans Werder Henzes "El Cimarrón" im Unterricht der Sekundarstufe II. | In: Musik und Bildung 6/97, S. 18-25 |
|
Musiktheaterimprovisation im Unterricht. | In: Musik in der Schule 3/01, S 44-46 |
|
Ich bin der tiefe Ton. Schüler identifizieren sich mit einem Musikstück. | In: klasse musik 1/03. S. 46-51 |
|
Musical - Voll im Trend? Bericht über die Entstehungsphase eines neuen Musicals. | In: Musik und Unterricht 33/1995, S. 19-21. |
|
Musicals für Millionen. (Millionen für Musicals). | In: Musik und Bildung .1/1995. S. 4-8. [Themenheft "Darstellen"] |
|
Carl Maria von Weber: Der Freischütz. Die Wolfsschlucht. | Klett Stuttgart 1989. |
|
Formen der Annäherung. Fächerübergreifender Unterricht am Beispiel der Begegnungsszene in Shakespeares Drama "Romeo und Julia" und in der "West Side Story". | In: Musik und Unterricht 30/1995, S. 14-21. |
|
Musicals für Kinder und Jugendliche. | In: Matthias Kruse: Musiktheater, S. 18-30. |
|
Aspekte der musikalischen Arbeit in der Musical-Werkstatt. | In: Musik und Bildung . 6/1984. S. 426-429. |
|
Eselsohren, leere Ränge und Styropor-Mauern. Eine Anstiftung zum Musiktheater. | In: Musik und Unterricht. 5/1990. S. 5-10. |
|
Lied und Szene. Entwicklung kleiner musikalischer Szenen in der Gruppe. | In: Aus-probieren, Proben, Spielen. Handreichungen für Szenisches Spielen und Schülertheater in der Sekundarstufe 1. Frechen: Ritterbach 1992. S.115-131. (= Die Schule in Nordrhein-Westfalen. Eine Schriftenreihe des Kultusministeriums. 9009) |
|
Stücke auf dem Prüfstand. Zur aktuellen Musiktheaterpraxis in der Schule. | In: Praxis Schule 5-10. 1/1996. S. 42-45. |
|
Musiktheater in der Schule. Der Königsweg der ästhetischen Erziehung? | In: Musik und Unterricht 44/1997, S. 4-8. |
|
Grosses Spektakel. Ein Gymnasium als Schauplatz einer Commedia Dell’ Arte. | In: Musik und Bildung 6/1992, S. 71-72. |
|
Wie schaffen die das alles? Erfahrungen einer Schulmusikerin. | In: Musik und Bildung 12/1990, S. 670-673. |
|
Theaterlexikon. Kompaktwissen für Schüler und junge Erwachsene. | Frankfurt: Cornelsen/Scriptor 1991. |
|
Hans und Grete, ein neues Rock-Musical. | In: Musik und Bildung 2/1988, S. 341-344. |
|
So einfach ist Theater. Vom Spaß haben und Spaß machen vor und hinter den Kulissen, dem Publikum vorgestellt von Eberhard Spangenberg, in Szene gesetzt von Hans Poppel. | München: Verlag Heinrich Eilermann 1979. |
|
Die Vier Jahreszeiten [Vivaldi] im musikalischen Schwarzlichttheater. | In: Grundschule Musik 1/00 Heft 13, S. 20-35 |
|
Es gibt kein Andererseits. Eine Reise nach Anatevka. | In: Musik und Unterricht. 30/1995. S. 51-55. [Themenheft "Musicals"] |
|
Gaudi. Ein aktuelles Musical im Unterricht | In: Musik und Unterricht 38/1996, S. 24-28. |
|
"Anatevka" - ein jüdisches Lehrstück. | In: Musik und Unterricht. 30/1995. S. 56-64. [Themenheft "Musicals"] |
|
Elementares Musiktheater. Kreative Ideen für den Unterricht. | In: Musik in der Schule. 2/1994. S. 71-76. |
|
Eine musikalische Bildergeschichte. Maurice Ravels Bolero als Schwarzlichttheater. | In: Musik in der Schule 4/02, S. 57-60 |
|
Das musikalische Jugendspiel. Betrachtungen und Erfahrungen. | In: Musik im Unterricht. 9/1963. S.271-275. |
|
Musik-Theater in der Schule. Vier Projektberichte. | Diesterweg Frankfurt/Main 1990. |
|
Musik-Theater in der Schule. Vier Projekt-Berichte. | Frankfurt a. M.: Diesterweg 1990. |
|
Maskenbildnerei und Schminken. | Wiesbaden/Berlin: Bauverlag 1988. |