Medien-Musikpraxis
<< Prüfungsordnung   |  Übersicht  |   Binnenstruktur >>


Einführungs-, Produktions- und Praxiskurse (bis 1997)

Der Schlüsselbegriff aller einschlägigen Verordnungen heißt "apparative Produktion". Eine solche Produktion kann eine Komposition, ein Arrangement, eine Installation, ein algorithmisches Programm, ein vertontes Video, ein Hörspiel, eine Toncollage oder eine anspruchsvolle Studioproduktion sein. Jede Produktion hat einen apparativ-technischen, einen musikalisch-kompositorischen und einen inhaltlichen Aspekt. Eine Produktion besteht aus einem entsprechenden Medienprodukt zusammen mit einer schriftlichen Erläuterung. Produktionen können mit Scheinen ("ET-Schein" = erfolgreiche Teilnahme an einem Produktionskurs) belohnt oder können als Prüfungsproduktionen verwendet und dann auch benotet werden.


Für Studierende, die keinerlei Vorerfahrungen im Bereich der apparativen Musikpraxis haben, die auch noch nie mit Musikprogrammen an Computern gearbeitet haben, wird ab WS 1997/98 ein allgemeiner Einführungskurs angeboten, in dem sämtliche Arbeitsgebiete der Apparativen Musikpraxis vorgestellt werden. Im WS 1997/98 findet ein entsprechender Kurs geblockt an 2 Wochenenden zu Semesterbeginn statt.

Die spezielle Einführung in eine der derzeit gelehrten Produktionstechniken (siehe unten) findet ab WS 1997/98 in der ersten Semesterhälfte eines insgesamt vierstündigen "Produktionskurses" statt, in dessen zweiter Hälfte dann die Produktion selbst erarbeitet wird. An Formalitäten ist dabei folgendes zu beachten:

 
Abbildung: Arbeitsplatz zum Midirecording in Produktionskursen. (Ute Lahmeyer, neben Axel Kassner und Rolf Seidelmann "Lehrkraft für besondere Aufgaben" in Apparativer Musikpraxis).

 Neben Kursen zur allgemeinen Einführung und neben Produktionskursen werden noch weitere apparative Praxis- und Theoriekurse angeboten, deren Besuch nicht durch Prüfungsordnungen vorgeschrieben ist. In den apparativen Praxiskursen (1996 bis 1997/98 mit Themen wie "Physical Modelling", "Die Technik von Techno", "Scratching-Praxis", "Multimedia-Installation in einer Schule", "Das Techno-Museum", "Musik im internet") werden meist spezielle Musiktechnologien vorgestellt und experimentell erprobt. Dietheoretischen Kursen (1996 bis 1997/98 mit Themen wie "Einführung in die Akustik etc.", "Hörpsychologische Experimente", "Soundscape & Co.") finden im Studienbereich Musikwissenschaft statt.


Apparative Musikpraxis
<< Prüfungsordnung   |  Übersicht  |   Binnenstruktur >>