Blatt 1

Planung: Politische Bildung mit jüdischer, jiddischer und Klezmer-Musik?

Teil I

Was heißt „jüdische Musik"?

Erfahrungen mit der Holocaustpädagogik. Empirie zu: „Jugendliche und die Deutsche Vergangenheit"

Ziele politischer Bildung - Ziele von Musikunterricht (Rahmenrichtlinien, Programmatik, Gegenüberstellung/Schnittstellen)

Aktueller Diskussionsstand der Holocaustpädagogik. „Emotionen und Geschichtsunterricht". Beispiele von (allgemeinen) Unterrichtsmaterialien. Verwendbarkeit für den Musikunterricht?

Ist-Zustand der Musikdiaktik bzgl. Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, Gewalt und Vergangenheitsbewältigung/Erinnerungsarbeit - im groven Überblick.

Soll-Zustand Musikdidaktik: Essentials, Programmatik! Formulierung von Kriterien.

Teil II

Themenbereiche aufgeschlüsselt nach

Klezmermusik: Instrumentalmusik der Ostjuden und deren Weiterentwicklung in der Emigration (USA) und im Revival heute.

Jiddische Lieder: In Osteuropa, insbesondere im Widerstand (KZ-Lieder, Ghetto-Lieder etc.), als politische Lieder im Nachkriegsdeutschland (BRD und DDR), aktuelle deutsche Situation.

Musik aus Israel: Multikulturelle Lieder und Tänze aus Israel (meist mit „Folklore"/Volkslieder oder einfach mit „traditionell" bezeichnet). Aktuelle Popmusik aus Israel.

Jüdische Kunstmusik:

Religiöse Musik: traditioneller Synagogal-Gesang, „emanzipierte" Neugestaltung, Adaptionen in der Konzertmusik.

Weitere Jüdische Musik: sephardische, jemenitische, äthiopische?