Musik rund ums Mittelmeer

Wms.jpg (2163 Byte)

Blatt 5    Zur Hauptseite  

Musikinstrumente

 

 

Art

Instrumentennamen

Saiteninstrumente

Knick- oder Kurzhalslaute

Oud, Ud (klassische Laute: arabisch, Vorbild für Europa), Laoúto (Griechenland) – ohne und mit Bünden

 

Langhalslaute mit Bünden

Saz, Bağlama (Türkei, Saiten d’-g-a) und Bouzouki (Griechenland), Gimbri, Gnbri (ohne Bünde, Marokko)

 

Gitarre

Guitarra de Fado (12-saitig), spanische Gitarre (6-saitig)

 

Zither

Kanun, Qanun (gezupft, 3x25 Saiten), Kanonáki, Sandoúri (Griechenland – Hackbrett, Cymbal)

 

Streichinstrument

Spießgeigen: Rabab, Rebab (Arabisch), persische Kemançe; birnenförmige Geige: Kemançe (Türkei), Líra (Griechenland)

Luftinstrumente

Oboe (oft Zirkularatmung)

Ghaita, Rhaita (arabisch), Zurna (türkisch), Mizmar, Zamr (ägyptisch); Arghul, Zummāra (2 Pfeifen, eine Bordun)

 

Klarinette

Klaríno (Griechenland)

 

Flöte

Ney (Schrägflöte, ohne Anblasvorrichtung), Kaval, Kaváli (wie Ney oder türkische Blockflöte), Blur (Kurdistan)

 

Dudelsack

Tsamboúna (Griechenland), Tulum (Türkei), Zukra (arabisch)

 

Zungen

Organetto (diatonisches Knopfakkordeon, Italien)

Fellinstrumente

Rahmentrommel

Bendir (ohne Schellen), Riq, Tār,Duff/Defi (mit Schellen)

 

Kesseltrommel

Naqqar(at) (kleine Doppelpauke)

 

Trichtertrommel

Darabuka, Tabla, Zarb (Trichter aus Ton oder Metall), Dumbelik (türkisch)

 

Große Trommel

Davul (türkisch), ursprünglich Janitscharenkapelle

Selbstklinger

Schellen, Becken

Sagat, Nakkare (Fingercymbal), Erbane (Kurdistan), Zil (türk. Becken), Khalilil (Becken), Massā (Zangencymbeln)

 

sonstige

Kastagnetten, Kistenbass (Flamenco)

Zitat

„Laute: das nobelste der Zupfinstrumente vom Mittelalter bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts... die Laute ist von keinem anderen Instrument abgelöst worden und nach Verstummen der Lautenmusik für etwa 150 Jahre hat das Lautenspiel seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Renaissance erlebt..." (Lexikon der Musikinstrumente. Metzler-Bärenreiter 1996). -- „Die Oud ist als Begleitinstrument arabischer Wandersänger Teil der arabischen Musik geworden. Nach der Einführung des Islam (7. Jhd.) spielte es eine zentrale Rolle bei der Formulierung arabischer Musik. Er kam im 11. Jahrhundert über Spanien nach Europa ...und wurde [dort] zur Laute" (Rough Guide: Weltmusik. Metzler 2000).

Ensembles

Fado: portugiesische Guitarra, Viola (normale Gitarre), Gesang (HB Amália Rodriguez),

Flamenco: spanische Gitarren, Klatschen/Kastagnetten, Kistenbass, Steptanz (HB Gesang, Rhythmus),

Griechischer Folklore: Bouzouki, Geigen, Gesang, Schellen (HB Kostas Papanastasiou, Bln. 1966),

Türkei: Tanz-/Volksmusik mit Darvul/Zurna; vokaler Standard: Saz, Darabuka, Ud, Ney, Kemantçe; Radio-Orchester: Anreicherung durch Geigen, Gitarre, Schlagzeug, Keyboard (Video),

Derwisch-Andacht: Ney, Duff, Naqqar, Khalil, Gesang (Solo/Chor) (HB O-Ton Damaskus 1955),

Ethno-Jazz mit Ud: Ud, Bläser, Cello, Percussion (HB Rabih Abou-Khalil „Oum Saïd" 2001),

Konservatorium Kairo: Qanun, Ney, Violinen, Darabuka, Riq (HB Oum Kulthum „Fat al Miyad"),

- Tunesisches Nationalensemble: 2 Ney, 2 Rebab, 1 Ud, 2 Qanun, 1 Tar, 1 Darabuka (Bild),

- Algerisches Orchester: 3 Ud, Geige (wie Rebab gespielt), kleine Flöte Guwwaq (Bild),

Janitscharenkapelle: Davul, Becken (Zil), Triangel, Schellenbaum, Zurna, Boru (Trompete)

Videoaufnahmen

(1) Prix de Eurovision 2004  (Vor-Aufnahme 9.5.2004, Darabuka und Saz),

(2) Kurdische Hochzeit 2001 in Delmenhorst (Zurna + Davul, Darabuka + Saz),

(3) Sarband-Probe 1999 (gemischt deutsch-türkisch-syrische Gruppe mit arabischen Instrumenten),

(4) Konzert für Qanun und Streichorchester mit Oldenburger Uni-Orchester 2004,

(5) Diverse Rundfunkorchester 2000-2004 (TRT türkisches Fernsehen für Auslandstürken).