Musik rund ums Mittelmeer

Wms.jpg (2163 Byte)

Blatt 8    Zur Hauptseite   -   zur Homepage - weitere Info: Stroh's Klezmerseite (und von dort aus weiter)

 

Musik in Israel und Palästina

Zwischen Multikulti und israelisch-palästinensischer Verständigung

Hatikvah („Die Hoffnung"): 1882 gedichtet (Text siehe unten), wurde seit 1902 auf Zionistenkongressen auf die Melodie eines moldawischen Volksliedes (vgl. „Die Moldau") gesungen, seit 1948 Nationalhymne des Staates Israels.

Sephardische Musik: siehe früheres Beispiel (2. Stunde!), Sprache Landino (Judenspanisch, Judeo-Spanish), stark arabische Melodik, direkte Hinweise auf originalen synagogalen Gesang? Aktuelle Feldforschung originaler Lieder/Melodien u.a. in Istanbul. Israels Hebräisch folgt dem Sephardischen. Ansonsten stellen die Sepharden eine Minderheit in Israel dar. (Die „Westjuden" = Sepharden sind das Gegenstück zu den „Ostjuden", den Aschkenasen.)

Ostjüdische („jiddische") Folklore, heute pauschal auch „Klezmer" genannt: Tonaufnahmen von Mordejai Beregowski (sowjetischer Musikethnologe) aus den 30er Jahren, befinden sich heute (noch) in Krakau. Tonbeispiel: „Illegale" Überspielung von Originalgesängen, die sich heute in der Hebrew University Jerusalem befinden, wo an einem „Klezmer-Archiv" gearbeitet wird, das aber in Ermangelung von Jiddisch-Kenntnissen der dortigen Musikwissenschaftler/innen noch nicht zustande gekommen ist.

Aus dem traditionellen „Klezmer" wurde in den USA der „Jewish Swing" und das „Jewish Musical", in den 70err der neue US-Klezmer (= weltlich!), auf den die „Orthodox Popular Music" (neue geistliche Musik) reagierte. Musikbeispiel Shlomo Carlebach's "Adir Hu" in Israel! (Standardaufbau: Beginn mit Erzählung in syngogalem Stil, dann ein „Sing-Out" im US-Klezmerstil mit kurzer Bibelphrase.) Vergleiche den Modus "freygish" sowie den Melodiegestus von Hava Nagila und Adir Hu!

 

Multikulti in Israel

Um 1948: 600 000 Juden (überwiegend aus Mittel- und Osteuropa), denen 6% des Landes gehörte, und 2 Mio Palästinenser. 1948: palästinensische 750 000 Flüchtlinge (heute 3,6 Mio.). Zuwanderung nach Israel: 250 000 Marokkaner, 120 000 Iraker, 50 000 Jemeniten. Weitere wichtige Länder: USA, Argentinien. Ab 1990 kamen 900 000 Russen. Heute 6,6 Mio Einwohner, davon 15% „Russen" und 18% Araber.

In Israel haben die „Aschkenasen" die Nase politisch und ökonomisch vorn (Zionisten, Holocaustopfer, US-Migranten, Russen). Die Minderheiten (zusammen 33%) sind teils Juden, teils Muslime (16%). Diese Minderheiten solidarisieren sich eher als die „europäisch geprägte Mehrheit" mit den Palästinensern. Die multikulturelle Szene Israels hat viele israelisch-palästinensisce Aussöhnungsmusik hervorgebracht. Beispiele:

(1) Ofra Haza: jemenitische Sängerin aus Israel, bis zu ihrem Tod 2000 international bekannter Ethno-Pop-Star. Tonbeispiel aus der CD Yemenite Songs (1995), Titel „Galbi", Text des jemenitischen Dichters Aharon Amram, eijn bekannter „street song" im Jemen.

Ofra Haza (1959-2000): "Eine Sängerin, die Israel und der Welt Hoffnung gab" (Shimon Peres) wurde 1959 in Tel Aviv als Kind einer jemenitischen Familie geboren. Ihr Talent wurde im Alter von 12 Jahren entdeckt, als sie in Tel Aviv Mitglied der Kindertheatergruppe "Hatikwa" war. Ab den Siebzigerjahren war sie Solistin und begann eine Karriere als Sägerin populärer Musik. 1983 vertrat sie Israel mit dem Lied "Chai" beim internationalen Songcontest und errang den zweiten Platz...

... 1989 wurde ihr Album „Shaday" in New York mit dem "New Music Award" fuer das internationale Album des Jahres ausgezeichnet. In Deutschland wurde sie Sängerin des Jahres. 1990 erhielt Ofra Haza als erfolgreichste israelische Künstlerin in Monte Carlo den "World Music Award", sie trat beim Jazzfestival in Montreux auf und 1992 wurde ihr Album "Kirya" fuer einen Grammy nominiert. 1994 wurde sie von Ministerpräsident Jitzchak Rabin anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises in Oslo aufzutreten. Ofra Haza war weiterhin an vielen Projekten beteiligt, darunter der Soundtrack für die Filme "Prinz von Ägypten" und "The Governess".

(2) Yair Dalal und das Al Ol-Ensemble: 1955 in Israel als Sohn irakischer Juden geboren, „his background gives him the seeds to develop this rare mix of traditional and modern, Jewish and Arab, Oriental and Western. He exemplifies a mixture between conflicting trends". Yair Dala hat Projekte wie „Zaman el Salaam – Time for Peace" initiiert (spielte 1994 bei der Friedensnobelpreisverleihung. CD Silan (1998), Titel „Trance", Rhythmus eines türkischen Volkslieds, chassidische Klarinetten-Impro und Klezmerstilistik, gedacht als „Jewish and Arabic Music".

(3) Sabreen: israelisch-palästinensische Musikgruppe. CD Here comes the Dove, Titel „Yammay" (arabisch „Oh Mum")."This song is from Palestinian folk tune, true, but does the kawal play what the shubbabeh does? – both of them are flutes, but the popular shubbabeh is played differently than the less familiar kawal. Can the harmonization of the kawal and the tableh be repeated again in an improvisation with the same spirit and originality? Or is that sometimes we create the original spirit and sometimes we lose it? The secret of this song might lie in its simplicity and melody with – wandering between the very, very old and easy-going new – leaves you disorientend."

(4) Giora Feidman: argentinischer Musiker, Sohn eines Klezmorim, 1956 Mitglied des Israel Philharmonic Orchestra, 1984 Mitwirkung in Zadeks Inszenierung von „Ghetto" ist Start seiner internationalen Karriere als „Klezmermusiker". Hörbeispiel Eyni Levadi, Komposition von Ora Bat Chaim für Baßklarinette und Orcehster. Ora Bat Chaim ist eine bekannte israelische Komponistin: „her life is dedicated to creating unity between races, regardless of nationality, color or creed, and to freeing the music in our hearts". (Filmmusik: Jenseits der Stille; Commedian Harmonists.)

Solidaritätsprojekte von außerhalb Israels/Palästinas:

(5) Dario Fo’s Collectivo Theatrale la Commune di Milano (1972): „Fedayn - La Comune" (Liederrevue zur Kultur des palästinensischen Volkes). Hörbeispiel: Lieder jugendlicher Fedayn vom Großvater, der bereits gegen die Briten gekämpft hat.

(6) Timna Brauer: in Wien geboren, Mutter ist jemenitische Israelin, in Deutschland bekannt als Brecht-Weill-Interpretin, initiierte im Auftrag des ORF ein israelisch-palästinensisches Chorprojekt mit drei Chören (St. Anthony Choir aus Jaffo, Ud al Nad Nazareth, Collegium Tel-Aviv). CD Voices for Peace – Songs of three religions, two nations and one God. Tonbeispiel: „Ha Kala", Hochzeitslied aus Usbekestian, Text hebräisch.

(7) Daniel Barenboim setzt sich mit arabisch-jüdischen Musikprojekten für eine durch Musik vermittelte Verständigung ein. Er liest der Sharonregierung anlässlich einer Preisverleihung am 10. Main 2004 die Leviten. Siehe Wortlaut der Rede.

 

Staatshymne Israels (Hatikvah)

 

Solange im innersten Herzen

die jüdische Seele pocht

und zur Ostseite hin nach Morgen

ein Auge gen Zion blickt,

solange ist unsere Hoffnung

noch nicht verloren, die alte Hoffnung,

ins Land unserer Väter zurückzukehren,

in die Stadt, in der David einst wohnte.

 

Original 6. und 6. Strophe:

... solange noch eine Regung der Liebe

zum Volke im Herzen der Juden schlägt,

können wir auch heute noch hoffen,

dass sich der zürnende Gott unser erbarmt.

Solange ist unsere Hoffnung...

 

...hört, meine Brüder in den Ländern der Verbannung,

die Stimme eines unserer Seher:

„erst mit dem letzten Juden schwindet auch

unsere letzte Hoffnung".

Solange ist unsere Hoffnung...

Hymne Palästinas

 

My country , my country

My country , the land of my grand fathers

My country , my nation , the nation of eternity

With my determine , my fire and the volcano of my revenge

The longing of my blood to my land and home

I have climbed the mountains and fought the wars

I have conquered the impossible , and crossed the boarders

My country , my country , the nation of eternity

With the resolve of the winds and the fire of the guns

And the determination of my nation in the land of struggle

Palestine is my home , Palestine is my fire , Palestine is my revenge and the land of eternal

My country , my country , the nation of eternity

I swear under the shade of the flag

To my land and nation , and the fire of pain

I will live as a guerrilla , I will go on as guerrilla ,

I will expire as guerrilla until I will be back

My country , my country , the nation of eternity

 

Historische, geografische und politische Zusammenhänge: