Von der Akustikökologie zum Soundscape in Schule und Alltag
Blatt 1
Themen
1. Lärmforschung und Lärmerziehung
2. Von der Auditiven Wahrnehmungserziehung zur Schule des Hörens und Deep Listening
3. Die Soundscape-Bewegung und das World Forum for Acoustic Ecology
4. Akustik-Design und Klangkunst
Themenbereiche zu Tonbeispielen
5. Soundwalk und Städteportraits:
6. Soundscapes (Landschaften, Regionen):
7. Ethno-Soundscapes:
8. Naturklang:
9. Welthören:
10. Recycling und Anderes:
11. Klangkunst
Praxisaktivitäten
12. Klangschnipsel und Klangjagd
13. Soundpuzzle
14. Klangpostkarte
15. Klangspaziergang (Soundwalk)
16. Schalltoter Raum
17. Soundscape herstellen: Oldenburg - Universität - Fach Musik
In der 2. Seminarsitzung wurde aufgrund der Teilnehmerwünsche folgende Gewichtung der Themen festgelegt:
Praxisphase 3 Sitzung: wir erstellen einen kompletten "Soundscape" (1. Planung; 2. Besprechung der gesammelten Materialien, 3. Komposition)
Überblick über die Themenbereich 5 bis 11(circa 6 Sitzungen)
Didaktik: Erprpobung typischer Übungen für SchülerInnen, Sichtung existierenden Unterrichtsmaterials, Diskussion der didaktischen Grundsatzpositionen, Entwicklung von ein paar Vorschlägen für die 8. Klasse. Möglichkeit der konkreten Schulerprobung besteht an der IGS Marschweg, 8. Klasse, Mittwoch 8-12 Uhr.