Von der Akustikökologie zum Soundscape in Schule und Alltag
Blatt 4
Didaktik: Propädeutik
Klangschnipsel: jede/r bringt einen kurzen Klang mit, den sie/er als interessant, charakteristisch empfindet und zu dem er was serzählen kann...
Klangrätsel: die Klänge werden vorgespielt. Zu erraten ist: (1) wer hat den Klang wohl mitgebracht? (2) was ist das wohl für ein Klang? (3) gegebenenfalls: was will der Mitbringer uns sagen?
Klangportrait: (Auflösung des Rätsels) die Mitbringerin/der Mitbringer erklärt, was er zu dem Klang zu sagen hat.
Didaktik: Erstellung eines Spundscape
Konzeption: Thema etc.
Klangjagd: Material sammeln
Vorstellen der "Jagdergebnisse": Überspielen, Sichten (Schneiden, Verbessern), Diskutieren nach kompositorischen Gesichtspunkten
Komposition: Konzeption, Struktur, Verfremdung, Aussage (Botschaft), Ausführung gemeinsam am PC mit viel Anhören...
Zur Technik zur Soundscape-Erstellung
Klang (Sound) = akustische Schwingung/Luftschwingung
zu
Mikrofon: Wandlung Luft- in elektrische Schwingung (Spannungsschwankung)
zu
Aufzeichnung:
analog |
digital (komprimiert) |
digital (original: wav) |
digital (komprimiert: mp3) |
MC |
MD-Recorder speichert digital auf MD |
PC line-in windows: Audio-Recorder |
PC wav zu mp3 durch "Encoder" |
line-in von PC siehe "wav" |
line-in von PC siehe "wav" (selten digitale Übertragung möglich) |
speichern:
|
speichern als mp3
Audio-CD herstellen:
|
Hören: nur über MC-Player möglich |
Hören: nur über MD-Player möglich |
Hören (Abspielen):
|
Hören (Abspielen): winamp (mp3-Player) im PC, Daten-CDROM auf PC oder DVD-Playern abspielbar |
Speicherplatz:
Übliches Vorgehen:
Bearbeiten von Sounds
Mischen und Zusammenfügen
von Audio-Dateien inclusive "nicht-destruktives Schneiden": in der Uni vorhanden sind Cutmaster (Rundfunk-Software, ist z.T. durch WaveLab ersetzt), Cubase (Audiooberfläche wird laufend komfortabler, integriert auch Midifiles), WaveLab (Fenster "Audiomontage" arbeitet wie Cutmaster mit "Realtime-Verarbeitung" von Audiomaterial).