zurück zur Homepage Musiktheaterpädagogik-Seminar 03/04
Blatt 2
Seminar-Literaturliste Musiktheaterpädagogik + Themen für Referate
1. Didaktische Koordinaten
Handlungs-, Schüler-, Erfahrungsorientierung Meyer, Klaus-Ulrich und Vaupel, Dieter (2001): Schüler lernen handelnd. Oldenburger VorDrucke 328. Stroh, Wolfgang Martin (1999): "Ich verstehe das, was ich will!" Handlungstheorien angesichts des musikpädagogischen Paradigmenwechsels. MuB 3/99, S. 8-15. Text unter www.uni-oldenburg.de/~stroh/handlungstheorien/Handlungstheorien.htm. Gudjons, Herbert (1997): Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung Selbsttätigkeit Projektarbeit. Klinkhardt, Bad Heilbrunn. Scheller, Ingo (1981): Erfahrungsbezogener Unterricht, Königstein (zig Neuauflagen bis heute). Eeitere Literatur siehe unten Herbert Gudjons, Hilbert Meyer |
Projektunterricht, Produktorientierung Emert, Wolfgang (2002): Projektunterricht gestalten - Schule verändern : Projektunterricht als Beitrag zur Schulentwicklung. Schneider-Verrlag, Hohengehren. Gudjons, Herbert (1997): Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung Selbsttätigkeit Projektarbeit. Klinkhardt, Bad Heilbrunn. (Kapitel 3: Projektunterricht.) Bührig, Dieter (1994): Lebensweltbezug in der AG-Arbeit? Projektunterricht! MuB 4/94, S. 36-40. |
Lernen mit allen Sinnen, ganzheitliches Lernen und
Körpergedächtnis Vogel, Corinna (2003): Aufbauende Bewegungskompetenzen zu Musik. In: AfS-Magazin 15, S. 28-32. Niedersächsisches Kultusministerium (Hg.): Bewegte Schule. Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Braunschweig o.J. (1998). Darin Kapitel 1, S.13-21 "schulpädagogische Einordnung" von Reiner Hildebrandt und Kap. 2, S. 3-19, "Niedersachsen macht Schule" [das Modell] von Rudolf Kleine-Huster. Börs, Peter (1997): Lernen über Körpererfahrung. [Hauptschule]. MuU 45/97, S. 28-31. Schoenebeck, Mechthild von (1995): Bewegung, Bild, Szene. Musikverstehen mit allen Sinnen. MuB 2/95, S. 22-25. (Themenheft "Mit Leib und Seele".) Rumpf, Horst (1994): Mit allen Sinnen lernen? Vorschläge zur Unterscheidung. MuB 2/94, S. 5-9, 16-21. |
Spielend lernen (Spielen und Lernen, Lernen im Spiel) Nickel, Frank Ulrich (2003): Bewegungskonzepte. Bewegen, Spiele, Darstellen. Hoffmann, Schorndorf. Heimlich, Ulrich (2001): Einführung in die Spielpädagogik : eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und heilpädagogische Arbeitsfelder. Klinkhardt, Bad Heilbrunn/Obb. Döring, Sabine (2000): Lernen durch Spielen. Dt.-Studien-Verlag, Weinheim. Bauer, Ulrich (1995): Spielpraxis. Eine Einführung in die Spielpädagogik. Kallmeyer, Seelze-Velber. Bührig, Dieter (1995): Musical als "Spiel-Projekt". Anmerkungen zu den pädagogischen Dimensionen. In: Musik und Bildung. 1/95. S. 24-29. (Darin Literatur zur (allgemeinen) Spielpädagogik.) |
Soziales Lernen Bastian, Hans-Günther (2000): Musik(erziehung) und ihre Wirkung. Schott, Mainz. (III.2 Soziale Kompetenz und Musik.) Gutte, Rolf (1976): Gruppenarbeit: Theorie und Praxis des sozialen Lernens. Diesterweg, Frankfurt. (10 Thesen zum "intentionalen sozialen Lernen", Materialsammlung u.a. Cohns "TZI-Hilfsregeln".) |
Haltung, Gestus, Körpersprache Brinkmann, Rainer O. u.a. (2001): Methodenkatalog der Szenischen Intepretation von Musiktheater. Lugert-Verlag Oldershausen. Darin Kapitel 3. Haltungen. Meyer, Hilbert (1989): UnterrichtsMethoden. Band II: Praxisband. Cornelsen Scriptor, Frankfurt/Main. (Spielen, Körpersprache, Handlungs-/Schülerorientierung.) Scheller, Ingo (1982): Arbeit an Haltungen. In: körpererfahrungen, hg. von Rudi Scholz und Peter Schubert. Rowohlt Reinbek. Ritter, Hans Martin (1986): Das gestische Prinzip bei Bertolt Brecht. - Prometh-Verlag, Köln. Siehe auch Themenheft "Mit Leib und Seele" von Musik und Bildung 2/1995. |
Improvisation, Kreativität Hentig, Hartmut von (1998): Kreativität. Hohe Erwartungen an einen schwachen Begriff. Hanser, München . Gardner, Howard (1991): Abschied vom IQ. Die Rahmentheorie der multiplen Intelligenzen. Birkenhäuser, Stuttgart (original 1983). (Multiple Intelligenz, EQ, Kreativität.) Way, Brian (1991): Development through Drama. Humanities Press, Atlantis Highlands (12. Auflage). Kapitel 8: Improvisation, S. 183-234. Batz, Michael und Schroth, Horst (1983): Theaterzwischen Tür und Angel. Rowohlt Reinbek. ("Werkstatt", Körper, Improvisation, Projekt.) Spolin, Viola (1983): Improvisationstechniken für Pädagogik, Therapie und Theater. Junfermann, Paderborn. Siehe auch unten Improvisationstheater! |
Allgemeines, Grundsätzliches
- Jank, Werner und Meyer, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. Cornelsen Scriptor, Berlin (5. Auflage). (Konstruktivismus, Handlunsorientierung.)
- Wijnmaalen u.a. (2001): Bewegungs-, Wahrnehmungs-, Ausdrucks und Kommunikationsförderung mit Musik. Niedersächsisches Institut für Lehrerfortbildung, Hildesheim (= nli-Berichte 63).
Empirische Untersuchungen
- Munk, Raphael (2002): Musiktheater an der Schule. Untersuchungen zur Motivation der dabei beteiligten Lehrerinnen und Lehrer. Examensarbeit Oldenburg.
- Guddack, Meike (1998): "Musik und Bewegung" am Gymnasium - Untersuchung zu Anspruch und Wirklichkeit. Examensarbeit Oldenburg. (Die "offiziellen" Ziele von Musik+Bewegung werden mittels Befragung mit der Unterrichtswirklichkeit konfrontiert.) - Bemerkung: Von Ulrich Günther gibt es eine ähnliche Untersuchung aus dem Jahr 1987 (in: Musikpädagogische Forschung 11, 1990).
- Petry, Florian (2003): Untersuchungen zur Zusammenarbeit der Fächer Musik und Sport an allgemeinbildenden Schulen. Examensarbeit Oldenburg. (Befragung zur "Körpfeindlichkeit" von Musiklehrern.)
2. Konzepte und Modelle
"Darstellendes Spiel" als Schulfach in Niedersachsen
Lehrpläne, Konzepte, Diskussionen Zeitschrift "Spiel und Theater" mit Interviews zum Fach "Darstellendes Spiel" in Niedersachsen: Heft 167 (Juni 2001), S. 3-8 mit Voß und Hilpert; Heft 166 (Dezember 2000), S. 5-13, mit der FH Lingen, an der die Lehrerfortbildung zum Fach Darstellendes Spiel angeboten wurde. Zum Studiengang: http://www.uni-hildesheim.de/FB/FB2/INST/methe/spiel.htm. |
Drama Education? "Drama" als Schulfach Music Educators National Conference (Hg.): National Standards For Arts Education 1994. (Darin die Standards für das Schulfach "Theatre" bzw. "Drama" für die USA.) Krettenauer, Thomas: Entertainment als Erziehungsprogramm. Schulische Musiktheaterpraxis in den USA. In: Musik und Unterricht 7/1997. Neelands, Jonothan (1990): Making Sense of Drama. A Guide to Classroom Practice. Heinemann Educational Books, Oxford. Siehe oben Brian Way (Thema Improvisation.) Beiderwieden, Ralf (2003): Wenn Kinder Opern schreiben. Der Kurs des Royal Opera House London. In: vds-magazin 11/2003, S. 30-33. (Über "Write an Opera"-Konzept.) Siehe auch Lowndes 1979 unten! |
Szenisches Spiel und szenische Interpretation Rainer O. Brinkmann, Markus Kosuch und Wolfgang Martin Stroh (2001): Metodenkatalog zur szenischen Interpretation von Musiktheater. Lugert-Verlag, Oldershausen. Scheller, Ingo (1998): Szenisches Spiel. Handbuch für die pädagogische Praxis. Cornelsen, Berlin. Kosuch, Markus und Wolfgang Martin Stroh (1997): Video zu den Methoden der szenischen Interpretation (West Side Story). Lugert-Verlag, Oldershausen. Ausgangspunkt für alles Weitere: www.uni-oldenburg.de/~stroh/szene/ Stroh, Wolfgang Martin (1982): Szenisches Spiel im Musikunterricht, in: Musik und Bildung 6/1982, S.403 - 407. |
Polyästhetische Erziehung Roscher, Wolfgang (1976)(Hg.): Polyästhetische Erziehung. DuMont, Köln. Roscher, Wolfgang (1983, 1984) (Hg.): Integrative Musikpädagogik. Teil I Theorie und Rezeption. Teil II Praxis und Produktion. Heinrichhofens, Wilhelmshaven. Roscher, Wolfgang (1989): Musiktheater im Unterricht, Band 2. Edition Helbling, Innsbruck. |
Psychodrama und Themenzentrierte Interaktion (TZI) Brülls, Susanne (2001): Psychodrama. Oldenburger VorDrucke 447. Soppa, Peter (Hg.) (2001): Psychodrama. Ein Leitfaden für die Schule. Leske+Budrich, Opladen. Spahlinger-Ditzig, Ulrike (1980): Gestaltpädagogische Ansätze im Musikunterricht. In: MuB 10/80, S. 608-612. (TZI.) Cohn, Ruth C. und Terfurth, Christina (1999) (Hg.): Lebendiges Lehren und Lernen. TZI macht Schule. Klett-Cotta, Stuttgart (2. Auflage). |
Improvisationstheater Tawussi, Mona (2003): Entwicklung und Eroprobung alternativer Materialien zur Chorarbeit mit Hilfe von Techniken des Improvisationstheaters. Examensarbeit Oldneburg. Müßgens, Bernhard (2001): Szenische Improvisation in Grundschule und Orientierungsstufe. In: Matthias Kruse (Hg.): Musiktheater, S. 13-17. Lemanczyk, Klaus (1995): Kindertheater - von der Spielidee zur Aufführung : Improvisationstheater in der Schule. Meyer und Meyer, Aachen 1995. [Nicht Improvisationstheater im strengen Sinn!] Krause, Siegfried (1976): Darstellendes Spiel. Elementarszenische Improvisationen, spielpädagogische Verfahren, didaktische Anstöße. Schöningh, Paderborn. |
Schüler entwickeln Texte (Methode KESS) Wächtler, Christa (2002): KESS ist kess! Körperwahrnehmung, Entspannung, Szenisches Spiel. Borgmann, Dortmund. |
Theater der Unterdrückten (nach Boal) - Mitmach-/Straßentheater Boal, Augusto (1999): der regenborgen der wünsche. Kallmeyer, Seelze. (Mitmach-Improvisationstheater. 28 Techniken.) Boal, Augusto (1989): Theater der Unterdrückten. Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Suhrkamp, Frankfurt (original 1976). Batz, Michael und Schroth, Horst (1986): Theater zwischen Tür und Angel. Ein Handbuch für Freies Theater. Rowohlt, Reinbek. (Auch Straßentheater!) |
Schüler komponieren Siehe diverse "Response"-Berichte in Fachzeitschriften! Vollhardt, Peter (Hg.) (2002): "Hörst Du die Silberpappeln klingen?" Ein Liederbuch für die Schule und andere Gruppen mit Kindern und Jugendlichen. Didaktisches Zentrum, Oldenburg. Mit CD. Henze, Hans Werner und Baisch, Axel (Hg.): Komponieren in der Schule. Notizen aus einer Werkstatt. Bericht über den Workshop "Komponieren in der Schule" im Rahmen des Schleswig-Holstein-Festivals, Nordkolleg Rendsburg, 4. bis 13. August 1997. Schott, Mainz 1998. |
Das "Oldenburger Modell" Hille, Kristina (1999): Theorie und Praxis der Rolleneinfühlung - untersucht am Beispiel eines Schülertheaterstücks mit Musik. Examensarbeit Oldenburg. ("Herr der Fliegen".) Apel, Tobias (1999): Schülertheater mit Musik. Auswertung eines Kooperationsprojekts Universität/Schule. Examensarbeit Oldenburg. ("Herr der Fliegen", siehe Hille.) Prahm, Hannelene (1997): Projekt konkret: Musiktheater an einem Gymnasium. Examensarbeit Oldenburg. ("Ronja Räubertochter". Diskussionsstand zum Schulfach "Darstellendes Spiel".) Siehe auch weitere Dokumentationen im Seminar! |
Sonstiges
- Lindenbaum, Walter (2000): Produktion eines Schulmusicals. In: Matthias Kruse: Musiktheater, S. 124-136. Kurzfassung aus: Ders.: Machen Sie mal! Musicalarbeit in der Schule. Diesterweg, Frankfurt (= Beiträge zur europäischen Musikgeschichte, hg. von Ekkehard Kreft, Band 4).
- Thiesen, Peter (1990): Drauflosspieltheater. Ein Spiel- und Ideenbuch für Kindergruppen, Hort, Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung - mit über 350 Spielanregungen. Beltz, Weinheim.
- Bergan, Rudolf K.M. (1982): Darstellungsübungen und Improvisationen. In: Theatermachen. Ein Handbuch für Amateur- und Schulbühne. Ravensburger Verlag, Ravensburg, S. 93-127.
- Lowndes, Betty (1979): Erstes Theaterspielen mit Kindern. Ravensburger Verlag, Ravensburg.
- Kolneder, Wolfgang u.a. (1979) (Hg.): Das GRIPS-Theater. Wagenbach-Verlag, Berlin. (Alle möglichen Themen rund um die Techniken des Grips-Theaters.)
3. Musiktheater/Musical in der Schule aus musikpädagogischen Zeitschriften
Themenheft "Musiktheater": Diskussion musikpädagogik 18, 2/03.
Matthias Kruse (Hg.) (2001): Musiktheater. Bosse-Verlag, Kassel. (= Band 2 der Reihe Musikpraxis in der Schule.)
Themenheft "Darstellen": Musik und Bildung 1/1995.
Themenheft "Musical": Musik und Unterricht 30/1995.
Beckmann, Gerd (1991): Schülerorientiertes Musiktheater: Musical. MuB 2/91, S. 44-47
Bührig, Dieter (1990): "Orpheus in der Unterwelt". Eine Operette wird zum Musical. Bericht über eine Schulaufführung. In: MuB 2/1990, S. 698-699.
Bührig, Dieter (1993): Warum denn nicht gleich "Anatevka"...? Ein gewöhnlicher Schulchor führt ungewöhnliche Stücke auf. In: MuU 20/1993, S. 26-31.
Bullerjahn, Claudia u.a.: Operette handelnd erfahren. "Die schöne Helena" in einer 10. Hauptschulklasse. MuU 33/95, S. 32-39 (szenische Darstellung statt Interpretation).
Caspari, Rolf (1994): Verstehensfalle. Wie an der Musik vorbeiinterpretiert werden kann. In: MuU 28/1994, S. 33-37.
Dethlefs, Beate (1995): "Mary Poppins" Beispiel für ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt in einer 6. Klasse. In: MuU. 30/1995. S. 22-28.
Euro-Musical. Eine musikalische Begegnung mit Europa für Kinder ab 6 Jahren, Musik Franz Moser, Text Hans Dieter Mairinger. Belbling Innsbruck o. J. (1998).
Hombach-Vossen, Hildegard (1997): Musiktheater - wie macht man das? Anregungen zum praktischen Arbeiten. In: MuU 44/1997, S. 10-13.
Jung, Andreas (1995): Exodus - Stationen einer Befreiung. Eine neue Rockoper für Schul-Musiktheater. In MuB 1/1995, S. 34-35.
Karfurke, Renate (1993): Ist das Rock-Musical "Linie 1" für die Schule geeignet? Musik in der Schule 3/93, S. 114-119.
Krause, Marlies (1998): Paff, der Zauberdrache. In: Grundschule Musik 5/98, S. 23-27.
Kruse, Matthias (1997): Aspekte zur Didaktik und Methodik des Musiktheaters. Am Beispiel: Kinderoper Köln. Musik in der Schule 3/97, S. 121-124.
Martin Schlu (1995): Musical - Voll im Trend? MuU 33/95, S. 19-21.
Niemann, Ulrike (1999): Die kleinen Leute von Swaboda. In: Grundschule Musik 12/99, S. 23-24.
Nier, Wolfgang u.a. (1998): Neue Musicals für Kinder. Musik in der Schule 6/98, S. 324-326.
Reinländer, Matthias (1993): Eine Zeitreise durchs 20. Jahrhundert. In: MuB 6/1993, S. 35-38.
Schlu, Martin (1995): Musical - Voll im Trend? Bericht über die Entstehungsphase eines neuen Musicals. In: MuU 33/1995, S. 19-21.
Schmitt, Stephan: Formen der Annäherung. Fächerübergreifender Unterricht am Beispiel der Begegnungssze in Shakespeares Drama "Romeo und Julia" und in der "West Side Story". In: MuU 30/1995, S. 14-21.
Schoenebeck, Mechthild von: Musiktheater in der Schule. Der Königsweg der ästhetischen Erziehung? MuU 44/1997, S. 4-8.
Schoenebeck, Mechthild von: Stücke auf dem Prüfstand. Zur aktuellen Musiktheaterpraxis in der Schule. In: Praxis Schule 5-10. 1/1996. S. 42-45.
Schönberg , Ilse: Wie schaffen die das alles? Erfahrungen einer Schulmusikerin. In: MuB 12/1990, S. 670-673.
Thume, Peter (1993): Von Grillen und Oberförstern. Szenisches Spiel und Musik in Lehrerfortbildung und Schule, in: Grundschule 9/1993, S.21 - 24.
Ullrich, Almut (1996): Gaudi. Ein aktuelles Musical im Unterricht. In: MuU 38/1996, S. 24-28.
Vogt, Halka: Elementares Musiktheater. Kreative Ideen.. In: Musik in der Schule. 2/1994. S. 71-76.
Erklärung: "MuB" = Musik und Bildung (Schott-Verlag), "MuU" = Musik im Unterricht (Lugert-Verlag).