Blatt 7
Kriterien von „Projekten" (Projektunterricht, Projektmethode)
Die Phasen der Projektarbeit nach John Dewey:
Zielsetzung (purposing): gemeinsame Ziele der Projektgruppe,
Planung (planning): Projektgruppe entwirft einen Plan und nimmt mit Beteiligten Kontakt auf,
Ausführung (executing): der Arbeitsplan wird durchgeführt,
Beurteilung (judging): die Arbeitsergebnisse werden beurteilt, kritisiert, überarbeitet.
Projektkriterien nach Gudjohns 1997 („Handlungsorientiert lehren und lernen"):
Thema: für den Erwerb von Erfahrungen geeignete, problemhaltige Sachlage =
Situationsbezug („mit dem wirklichen Leben zu tun haben"),
Orientierung an den Interessen der Beteiligten („Unterricht als interessenvermittelnder Prozess"),
Gesellschaftliche Praxisrelevanz („Ernstfallcharakter").
Gemeinsame Planung =
Zielgerichtete und gemeinsame Projektplanung,
Selbstorganisierte und selbstverantwortete Arbeit.
Sich mit den Problemen handlungsorientiert auseinandersetzen =
Einbeziehen aller Sinne,
Soziales Arbeiten und Lernen.
Die erarbeitete Problemlösung an der Wirklichkeit überprüfen =
Produktorientierung (Aktions- und Kooperationsprodukt, Vorführungsprodukt, Dokumentationsprodukt, Ausstellung, Gestaltungsprodukt),
Interdisziplinarität.
Projekt-Essentials nach Wolfgang Emer u.a. (Projektkonzept des Oberstufen-Kolleg):
Lernende orientieren sich an ihren Interessen und bestimmen das Lernen mit.
Die Schule öffnet sich hin zur sozialen Umwelt und Natur.
Diese Umwelt wird unmittelbar erfahren und angeeignet (keine „virtuelle Realität").
Das angesteuerte Problem wird in seinem komplexen Zusammenhang erfahrbar.
Verschiedene Wissenschaften werden nach ihrem Beitrag zur Problemlösung befragt.
Das Projekt zielt auf einen Gebrauchswert und Veränderung der Praxis.
Projektarbeit hat Ernstfallcharakter (Verantwortung der Schüler für ihr Handeln).
Projektlernen lässt der Kreativität, dem sinnlich-körperlichen Erleben Raum zur Entfaltung.
Lehrer- und Schülerrollen verändern sich. (Kooperatives Lernen, Lehrer als Berater...)
Lernprozess und Produkt sind „kommunikabel", werden der Öffentlichkeit präsentiert.
Kriterien nach den Didaktischen Modellen von Werner Jank und Hilbert Meyer (S. 314-334):
Merkmale =
|
Didaktische Strukturierung =
|