Stand WS 2000/01 - neue Liste WS 2003/04

Literaturliste: Szenisches Spiel - Szenische Interpretation

Szenisches Spiel im Musikunterricht

Materialien hierzu

Szenische Interpretation von Musiktheater

Weitere Literatur zu Musiktheater in der Schule (Auswahl)

Kompilation der Liste von M. v. Schoenbeck u.a.

Anmerkung: Verwandte Lernfelder sind "Musik und Bewegung", "Tanzen" und "Darstellendes Spiel". Diese Felder sind hier nicht erfasst, sofern es nicht eklatante Überschneidungen gibt.

1. Szenisches Spiel im Musikunterricht

Szenisches Spiel (allgemein) und dessen didaktischer Hintergrund

Bartels, Adolf u.a.: Das szenische Spiel als Lernform in der Sonderschule. ZpB Oldenburg 1987.

Boal, Augusto: der regenbogen der wünsche. Kallmeyer Seelze1999 (original 1990).

Boal, Augusto: Theater der Unterdrückten. Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Suhrkamp Frankfurt/Main 1989 (original 1979).

Daublebsky, Benita: Spielen in der Schule. Vorschläge und Begründungen für ein Spielcurriculum. Klettverlag Stuttgart 1978.

Erkert, Andrea: Spielen zur Sinnesförderung. Don Bosco Verlag ... ...

Ertner, Cornelia: Szenisches Spiel in der Schule. Schöningh-Verlag ... 1999.

Gudjons, Herbert: Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung Selbsttätigkeit Projektarbeit. Klinkhardt Bad Heilbrunn 51997.

Harnischmacher, Christian: Perspektivische Musikdidaktik ["im Sinne des Konstruktivismus"]. Musik in der Schule 1/95, S. 37-40.

Hentig, Harmut von: Schule als Erfahrungsraum. Klettverlag Stuttgart 1973.

Kittl, Christoph: Der Körper, den man hat, und der Leib, der man ist... Musikpädagogische Überlegungen zu einer leibbezogenen Didaktik der Musik. Musik in der Schule 1/97, S. 22 und 34-38.

Müller, Angelika I. und Ingo Scheller : Das Eigene und das Fremde. Das szenische Spiel als Lernform. BIS-Verlag Oldenburg 1993.

Meyer, Hilbert: Unterrichtsmethoden, Band 2, Ffm. 1987 (und ff.), Kapitel 13+14.

Müller, Angelika I. und Ingo Scheller: Annäherung an das Fremde: Menschen in Schwarzafrika und wir. Das szenische Spiel als Lernform. ZpB Oldenburg 1993.

Scheller, Ingo und Rolf Schumacher: Das szenische Spiel als Lernform in der Hauptschule. ZpB Oldenburg 1984.

Scheller, Ingo: Arbeit an Haltungen, in: körpererfahrung. die wiederentdeckung des körpers, hg. von Rudi Scholz und Peter Schubert, Reinbek 1982, S. 230-253.

Scheller, Ingo: Erfahrungsbezogener Unterricht, Königstein 1981 (und ff.), S. 53-73.

Scheller, Ingo: Szenisches Spiel. Handbuch für die pädagogische Praxis. Cornelsen Scriptor Berlin 1998.

Stroh, Wolfgang Martin: "Ich verstehe das, was ich will!" Handlungstheorien angesichts des musikpädagogischen Paradigmenwechsels. In: Musik und Bildung 3/1999, S. 8-15.

Wöll, Gerhard: Handeln: Lernen durch Erfahrung. Schneider Verlag Hohengehren 1998.

Szenisches Spiel im Musikunterricht (allgemein)

Amrhein, Franz und Bley, Frieder (1998): singen spielen sich bewegen tanzen. READER. Nur zum Seminargebrauch. Hannover.

Brahm, Hannelene (1998): Examensarbeit zum Darstellenden Spiel... Oldenburg

de la Motte, Dieter (1989): Musik ist Spiel. Bärenreiter, Kassel.

Richter, Christoph (1975): Musik als Spiel. Wolfenbüttel 1975.

Stroh, Wolfgang Martin.: Umgang mit Musik im erfahrungsbezogenen Unterricht, in: H.G.Bastian (Hrsg.): Umgang mit Musik, Laaber 1985 (= Musikpäd. Forschung Band 6), S.145 - 160.

Stroh, Wolfgang Martin: Szenisches Spiel im Musikunterricht, in: Musik und Bildung 6/1982, S.403 - 407.

2. Materialien für den Musikunterricht

Vorschläge mit Anteilen oder Möglichkeiten für szenisches Spiel und szenische Interpretation. Reine Bewegungsspiele oder Bewegungslieder sind nicht aufgenommen.

Ansohn, Meinhard (1998): Singen als Ausdruck bildhaften Erlebens. Beispiele für die Arbeit am Lied in der Grundschule. Musik und Unterricht 52/98, S. 26-30. (Übungen in Richtung Sing-Sprechhaltungen.)

Bähr, Johannes (1999): Chipo und der Feuervogel. In: Grundschule Musik 11/99, S. 7-9. (Märchen aus Zambia.)

Bergmann, Anneliese: Mozarts "Zauberflöte" mit Achtjährigen. MuB 2/92, S. 11-16.

Bimberg, Siegfried (1995): "Oh Haupt voll Blut und Wunden". Polyästhetische Sequenz zur Matthäus-Passion. Musik in der Schule 2/95, S. 64-69.

Börs, Peter (1997): Lernen über Körpererfahrung. Bewegung und Musik in der Hauptschule. Musik und Unterricht 45/97, S. 28-31.

Braune, Monika und Schnell, Renate: Igor Strawinsky - Der Feuervogel. Musik und Unterricht 33/1995. S. 9-15. Ziel eine einfache Klassenvorführung.

Bruns, Elisabeth (1998): Der Nussknacker. Ein szenisches Spiel zum Märchen und gleichnamigen Musikstück. In: Grundschule Musik 7/1998, S. 50-58.

Bruns, Elisabeth und Zuther, Dirk (1999): Tief im Urwald brasiliano.... In: Grundschule Musik 11/99, S. 22-27.

Ditzig-Engelhardt, Ursula (1995): Integratives Lernen am Beispiel einer Inszenierung der Kinderszenen op. 15 von Robert Schumann. Musik und Unterricht 31/1995, S. 30-33.

Fischer-Olams, Anna: "Auf einmal fühl ich mich ganz heil" Skizzen einer systematischen Hinführung zum Tanzen in der Schule. MuB 3/93, S. 8-14. ("Tulpenzwiebel" ... Konzentration und musikalische Bewegung.)

Freier, Claudia (1997): Innere und äußere Bewegung. Arthur Honeggers "Pacific (231)" im Interricht der 8. Klasse. MuB 6/97, S. 35-40.

Gahntz, Dietrich (1997): Darstellen und Gestalten von alter und neuer Musik. MuB 2/97, S. 19-21.

Geißler, Uli: Achtung Aufnahme! 100 Spiele mit Kassettenrecorder und Kamera.Kallmeyer Seelze 2000.

Günther, Sybille: iftah ya simsim. Spielend den Orient entdecken. Ökotopia Verlag Münster 1999. Mit CD.

Hafen, Roland (1997): Kartoffeln und Kaviar: Warmups im Musikunterricht. Musik und Unterricht 46/1997, S.25-34

Hering , Wolfgang: Bewegungsspiele für Kinder. Rowohlt Reinbek 1944/99 (rororo 19681).

Hering, Wolfgang: Spiel-Lieder mit Pfiff. Rowohlt Reinbek 1999 (rororo 60610).

Hirler, Sdabine und Edith Penz: Rhythmische Spielgeschichten. Kallmeyer Seelze 1997.

Hölzemann, Petra (1990): Szenische Gestaltung von Liedern. MuU 5/1990, S. 16-23.

Janosa, Felix (1999): Faszination Roboter. "Die Roboter" der Gruppe "Kraftwerk". In: Grundschule Musik 12/99, S. 4-9.

Karfurke, Renate (1997): Musik und Feuer - ein Thema... Musik in der Schule 4/97, S. 180-184.

Kells, Angelika (1999): Wir sind die Roboter. In: Grundschule Musik 12/99, S. 10-11.

Kerner, Renate: Die Zauberflöte. Anas Verlag Donauwörth 2000. (Einfache Szenen zum Spielen.)

Kohl, Rüdiger (1995): Theater zum Aufwärmen. Kohlverlag Niederzier. (Sprechübungen, Atem, Gruppendynamik.)

Kraemer, Rudolf-Dieter. Spielerische Formen rhythmisch-musikalischer Übungen in der Grundschule. MuU 25/1994, S.16-24.

Krause, Marlies (1999): Musik und Theater. Lieder in Szene setzen, z.B. Hutlieder. Musik in der Schule 4/99, S. 194-201.

Krause, Marlies (1998): Kinderarbeit. In: Grundschule Musik 7/98, S. 15-29.

Kultusministerium Nordrheinwestfalen (Hg.): Ausprobieren, Proben, Spielen, Handreichungen für Szenisches Spielen und Schülertheater in der Sekundarstufe I. Frechen 1992.

Lozano Maria Pilar und Wolfgang Martin Stroh: Es regnet überall anders. Szenische Interpretation von Liedern im interkulturellen Musikunterricht. In: Grundschule Musik 1/2001, S. 22-30.

Merkt, Irmgard (1981): Haste Töne. Musik zum Selbermachen. Materialien. Weismann Verlag München.

Miriam Schultze: Sag mir, wo der Pfeffer wächst. Spielend fremde Völker entdecken. Ökotopia Verlag Münster 1999. Mit CD.

Pfaff, Franziska (1994): Rhythmicals - eine andere musikalische Erfahrung. Musik in der Schule 6/94, S. 293-295.

Reichle-Ernst und Meyerholz, Ulrike (1998): Heisse Füsse, Zaubergrüsse. TanzGeschichten für Kinder von 4 - 10 Jahren. Zytglogge Werkbuch Günligen. Mit CD. ISBN 3-7296-0565-8.

Rizzi, Werner (1995): Aspekte von Körperlichkeit im Grundschulalter. MuB 2/95, S. 34-38. (Szenisches Spielen von 2 Liedern aus Indien und Ungarn.)

Rosenberg, Christian (Hg.): Lieder zum Turnen und Toben. Meyer + Meyer Verlag ... 2000. Mit CD.

Schnelle, Frigga und Junker, Hildegard: Karneval der Tiere. Materialien für den Musikunterricht in Klasse eins bis sechs. Hildergard-Junker-Verlag 1999.ISBN 3-928783-80-7.

Schoenebeck, Mechthild von (1995): Bewegung, Bild, Szene. Musikverstehen mit allen Sinnen. MuB 2/95, S. 22-25. (Keine konrete UE.)

Schreiber, Grudrun und Chen Xuan: Zhungguo - ab durch die Mitte. Spielend China entdecken. Ökotopia Verlag Münster 2000. Mit CD

Schreiber, Gudrun und P. Heilmann: Karibuni Watoto. Spielend Afrika entdecken. Ökotopia Verlag Münster 1999.

Stiegenroth, Erwin (2000): Die vier Jahreszeiten im musikalischen Schwarzlichttheater. In: Grundschule Musik 13/00, S. 20-35 (auch ohne Schwarzlicht gute Idee).

Stroh, Wolfgang Martin (2000): "Schpil'sche mir a lidele in jiddish!" - aber wie? In: Populäre Musik und Pädagogik 3, hg. von Jürgen Terhag. Lugert-Verlag Oldershausen, S. 50-56.

Ders. "Wunderlicher Alter, soll ich mit Dir geh'n?" Fanttasierte Geschichten und musikalisches Verstehen. In: Musik in der Schule 1/2001, S. 44-9.

Ders. (2002): Eine traditionelle jüdische Hochzeit in Osteuropa. Szenisches Spiel mit Klezmermusik". In: Musik und Unterricht, 2. Quartal 2002.

2003 - Holocaust-Pädagogik + Interkulturelle Musikerziehung + Klezmermusik. Oldenburger VorDrucke 474. diz-Verlag Uni Oldenburg. 50 Seiten. CD-ROM bestellbar. (Szenische Interpretation von "Tsen Brider".)

Storms, Ger (1979): Spiele mit Musik. Diesterweg Frankfurt/Main.

Stroms, Ger: 100 Spiele mit Musik. Kallmeyer Seelze 1998.

Sussmann, Franz (2000): Mit dem Körper hören. Inszenierungsimpulse für die Bewegung mit einer Zwischenaktmusik von Sergej Prokofjew. MuB 2/00, S. 15-17.

Tischler, Björn (1998): einfach tierisch. Musikalische Spielideen zu "Karneval der Tiere" von Camille Saint-Saens. Fidula Boppard. Mit CD. ISBN 3-87226-911-9.

Vogt, Halka: Elementares Musiktheater. Kreative Ideen für den Musikunterricht [nach Wilhelm Keller]. Musik in der Schule 2/94, S. 71-76.

Vigt, Halka (1993): Klamauk, Selbermachen und kreatives Handeln. Wege zum Musiktheater im Unterricht. Musik in der Schule 2/93, S. 70-73.

Waegner, Heinrich (1994): Theaterwerkstatt. Von innen nach außen - über den Körper zum Spiel. Kommentierte Wege vom Warm-Up bis zur Spielvorlage. Klett Stuttgart (Reihe Werkstatt Literatur.)

Wiemers (1991): Bewegungsskulpturen. MuU 9/1991, S. 27-29.

3. Szenische Interpretation von Musiktheater

Vollständige Unterrichtsmaterialien zur szenischen Interpretationen von Musiktheater

Schriftenreihe "Szenische Interpretation von Opern" im Lugert-Verlag (zu beziehen durch: Pädagogische Zentrale, Postfach 100202 Seelze/ Velber, Tel.: 0511/40004-150, Fax: 0511/40004-188) mit CD/MC und Schülermaterialien:

Ralph Nebhuth und Wolfgang Stroh: CARMEN; 1990

Rainer Brinkmann: FIGAROS HOCHZEIT; 1992

Wolfgang Stroh: WOZZECK; 1994.

M. Kosuch und W. Stroh: WEST SIDE STORY; 1997.

Dazu: Video mit Demonstration sämtlicher in der West Side Story verwendten Methoden

Rainer O. Brinkmann und Katrin Megnet: DREIGROSCHENOPER; 1999

Rainer O. Brinkmann, Markus Kosuch und Wolfgang Martin Stroh: METHODENKATALOG zur szenischen Interpretation von Musiktheater; 2001

Im Klett-Verlag Stuttgart:

Markus Kosuch: DIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN von Sergej Prokofjew - Szenische Interpretation der Oper - Spielkonzept und Materialien inklusive CD mit Arbeitsmaterial und Hörbeispielen (1997).

Markus Kosuch (Hrsg.): DIE ITALIENERIN IN ALGIER von Gioachino Rossini - Szenische Interpretation der Oper - Spielkonzept und Materialien inklusive CD mit Arbeitsmaterial und Hörbeispielen (1997).

Komplette Einheiten in anderen Verlagen:

Wolfgang Martin Stroh: FREISCHÜTZ; Oldenburger Vor-Drucke 291, ZpB/ Oldenburg 1996 (Postfach 2503, 26111 Oldenburg)

Markus Kosuch: DORINA E NIBBIO von D. Sarro und MATCH von M. Kagel; Staatsoper Stuttgart, 1996/97.

Markus Kosuch (Hrsg.): TURANDOT von G. Puccini, - Spielkonzept und Materialien für die Klassen 8 - 13 allgemeinbildender Schulen, Staatsoper Stuttgart 1996/97

Markus Kosuch, Anne-Kathrin Ostrop: DER GESTIEFELTE KATER von C. A. Cui, Staatsoper Stuttgart 1997 - Spielkonzept und Material für die Klassen 3-6.

Rainer Brinkmann: LA TRAVIATA von G. Verdi. Im Dschungel der Gefühle; Oldenburger Vor-Drucke 334, ZpB/Oldenburg 1997.

Markus Kosuch: WEISSE ROSE von U. Zimmermann - Spielkonzept und Materialien für die Klassen 9 - 13 allgemeinbildender Schulen, Staatstheater Stuttgart 1998 (erscheint vor. Ende 2000 im Klett-Verlag)

Markus Kosuch: DAS KIND UND DIE ZAUBERDINGE von M. Ravel - Spielkonzept und Materialien für die Klassen 3-6 allgemeinbildender Schulen, Staatstheater Stuttgart 1998

Wolfgang Martin Stroh: Student’s Material for the Dramatic Interpretation of "WEST SIDE STORY"; Oldenburger Vor-Drucke 359, ZpB/Oldenburg 1998

Markus Kosuch, DER 35. MAI ODER KONRAD REITET IN DIE SÜDSEE von V. Dinescu, Staatsoper Stuttgart 1999 - Spielkonzept und Material für die Klassen 4-7 allgemeinbildender Schulen.

Markus Kosuch (Hrsg): P.A.G.S.! Spielkonzept und Material zur Uraufführung 1999

Markus Kosuch und Anne Kathrin Ostrop: THE JUMPING FROG ODER DER HELD VON CALAVERAS, von Lukas Foss. Spielkonzept und Materalien. UA 2000 an der Jungen Oper.

Rainer O. Brinkmann und Ursula Ries: HÄNSEL UND GRETEL von E. Humperdinck. In: Grundschule MUSIK 11/1999, S. 46-53 und 12/1999, S. 37-42

Rainer O. Brinkmann und Markus Ponick: ORPHEUS von C. Monteverdi, C. W. Gluck und J. Offenbach; in: Musik + Unterricht 58/2000, S. 18-29

Rainer O. Brinkmann und Markus Ponick: (Orpheus wendet sich um.) Szenisch-musikalische Interpretation von drei Orpheus-Oper. In: Musikpraxis in der Schule: Musiktheater, hg. von Matthias Kruse, Bosse-Verlag Kassel 2001, S. 72-97 [ausführlicher als Musik + Unterricht]

Rainer O. Brinkmann: La Bohème. Wißner-Verlag Augsburg 2003. (Musiktheater. Beiträge zur Didaktik und Methodik. Band 1.)

Aufsätze zur Szenischen Interpretation von Musiktheater

Bauer, Hanns-Horst: "Erlebnisraum Oper" - Gespräch mit Markus Kosuch, in: Orpheus, Heft 8/9, Berlin 1997.

Brinkmann, Rainer: Szenische Interpretation von Opern - Die Methoden; in: Dokumentation 10. Arbeitstreffen Schultheater; Berlin 1992.

ders.: Einfühlung in soziale Muster am Beispiel der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht und Kurt Weill, in: Korrespondenzen, Zeitschrift für Theaterpädagogik, Heft 23/24/25 1995.

ders. und Ralf Nebhuth: Szenische Interpretation von Opern, Oldenburg 1988 (= Oldenburger Vor-Drucke 49/88).

ders.: Szenische Interpretation von Oper/Musiktheater - Erfahrungsbezogener Unterricht am Beispiel der "Dreigroschenoper" in einer 9.Klasse, in: Musik in der Schule, 1/96.

ders.: "Unglücksel'ge kleine Nadel" - Mozart übt Kritik am Adel, in: Musik und Unterricht, 38/1996, S. 17 - 22.

ders.: Zurückbleiben - "Einstieg" in die Linie 1 mit der Szenischen Interpretation des Songs "Warten", Musik in der Schule, Heft 5, Berlin 1997.

ders.: Venezianisches Volkslied: Vorsicht, Verdunkelung! Szenische Interpretation einer Operetten-Szene aus "Eine Nacht in Venedig". In: Musik und Unterricht 60/2000, S. 28-39.

Bührig, Dieter:Analyse durch szenische Interpretation. Das Musical "Elisabeth" in einer 10.Klasse. In: Musik und Unterricht 3/1996, S.24-30.

ders.: Der morgige Tag ist mein ... - Lied und politische Verführung. In: Musik und Unterricht, 42/1997, S. 16 - 22.

ders.: Musical als "Spiel"-Projekt. Anmerkungen zu einer pädagogischen Dimension. MuB 1/95, S. 24-29.

Dethlefs, Beate: Summertime. Zugänge zur Oper "Progy and Bess" von George Gershwin. Musik und Unterricht 42/1997, S. 30-34.

Diedrichs, Maike: "Così fan tutte" - "So machen es alle". Aber wie kann man es anders machen?, Examensarbeit, Universität Bremen 1991.

Gruber, Barbara: Szenische Interpretation von Opern, Examensarbeit, Universität Augsburg 1996.

Hartmann, Gerhard: Oper auf der Schulbank, in: Vivace - Journal der Staatsoper Unter den Linden, Berlin 5/1995, S.11 - 14.

Jank, Birgit und Thomas Ott: Erfahrungen mit Figaro - Ein Oldenburger Hochschul- und Schulprojekt, in: Musik und Bildung 5/1994, S.30 - 38.

Loock, Barbara: Szenische Interpretation von Opern am Beispiel von Webers "Freischütz", Examensarbeit, HdK Berlin 1995.

Loock, Barbara: Szenische Interpretation "Der Freischütz". Ein Versuch in 7. Und 8. Klassen. In: Musik in der Schule 1/1996, S.7-13.

Nebhuth, Ralf und Wolfgang Martin Stroh: Mozarts Figaro - Erfahrungen mit Szenischer Interpretation, in: Musik und Bildung 5/1990, S.24-28.

diess.: Szenische Interpretation von Opern - Wieder eine neue Operndidaktik?, in: Praxis Musikerziehung, 1/90, S.16-21.

ders.: Rusalka. Szenische Interpretation einer Oper, in: Grundschule 9/1993, S.13.

Strop, Anne-Kathrin: "Der Fliegende Holländer" in einer 6. Hauptschulklasse. Musik und Unterricht 4/1997, S. 25-30. (Enthält viele Aktivitäten der szenischen Interpretation.)

Schläbitz, Norbert: Szenische Interpretation im Musikunterricht, in: Grundschule 9/1993, S.11 + 12.

Schnitt, Stephan: Pory and Bess: Spielvorlage, Experimentierfeld, Improvisationsanregung. Vorschläge für einen kreativen Umgang mit einem Klavierauszug. MuB 1/95, S. 36-41.

Stroh, Wolfgang Martin: Szenisches Spiel im Musikunterricht, in: Musik und Bildung 6/1982, S.403 - 407.

ders.: Umgang mit Musik im erfahrungsbezogenen Unterricht, in: H.G.Bastian (Hrsg.): Umgang mit Musik, Laaber 1985 (= Musikpäd. Forschung Band 6), S.145 - 160.

ders.: Neue Musik szenisch interpretiert - am Beispiel "Wozzeck". In: Musikpädagogische Forschung, Band 15, Essen 1994, S.161 - 177.

ders.: "Ich verstehe das, was ich will!" Handlungstheorien angesichts des musikpädagogischen Paradigmenwechsels. In: Musik und Bildung 3/1999, S. 8-15. (Enthält eine didaktische Begründung der szenischen Interpretation.)

ders.: Mädchen und szenische Interpretation . In: Frauen- und Männerbilder in der Musik, hg. von Jane Bowers, Freia Hoffmann und Ruth Heckmann [=Festschrift für Eva Rieger]. BIS-Verlag Oldenburg 2000. S. 233-246.

Ullrich, Almut: Gaudí ein aktuelles Musical im Unterricht. Musik und Unterricht 38/1996, S.24-28.

Thume, Peter: Von Grillen und Oberförstern. Szenisches Spiel und Musik in Lehrerfortbildung und Schule, in: Grundschule 9/1993, S.21 - 24.

ders.: Es gibt kein Andererseits. Eine Reise nach Anatevka, in: Musik und Unterricht 30/1995, S.51 -55.

ders.: Die Moorsoldaten. Manuskript (Leitzordner).

Einige Basismaterialien zur szenischen Interpretation (allgemein)

Scheller, Ingo: [Artikel] "Szenisches Spiel", in: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Band 3, Stuttgart11986, S. 201-210.

Scheller, Ingo: Wir machen unsere Inszenierung selber (I) und (II), eide Bände Oldenburg 1989. [Über das "ZpB", Postfach 2503, D-26111 Oldenburg, zu beziehen.]

Scheller, Ingo: Unsichtbare Gewalt. Heinrich Kleist: Der zerbrochene Krug, ZpB/Oldenburg 1995.

Scheller, Ingo u.a.: Szenische Interpretation. Themenheft von "Praxis Deutschunterricht" 3/1996. (Mit Basisartikel von Ingo Scheller und 7 Praxisberichten/unterrichsmodellen.)

Schau, Albrecht (1991): Szenisches Interpretieren im Unterricht. Klett Stuttgart. (Reihe WerkstattLiteratur). (Eine Reihe von Scheller-Techniken. Zahlreiche Gedichte als Textvorschläge.)

Von Ingo Scheller gibt es zahlreiche Themenhefte zur "szensichen Interpretation", u.a. zu Wedenkinds "Frühlings Erwachen" (Oldenburg 1987), Büchners "Woyzeck" (Oldenburg 1987), Schillers "Wilhelm Tell" (Stuttgart 1992), Beispiele zu "Jugend und Gewalt" (Oldenburg 1993), Kleists "Der zerbrochene Krug" (Oldenburg 1995), Büchners "Leonce und Lena" (Oldenburg 1996).

 

4. Weitere Literatur zu Musiktheater und Schule (Auswahl)

Beckmann, Gerd: Schülerorientiertes Musiktheater: Musical. MuB 2/91, S. 44-47

Bullerjahn, Claudia u.a.:Operette handelnd erfahren. "Die schöne Helena" in einer 10. Hauptschulklasse. MuU 33/95, S. 32-39 (szenische Darstellung statt Interpretation).

Dieter Bührig: "Oliver Twist"..., MuU 33/95, S. 16-18

Dorn, Michael: George Bizet: Carmen. Klett Stuttgart 1996.

Euro-Musical. Eine musikalische Begegnung mit Europa für Kinder ab 6 Jahren, Musik Franz Moser, Text Hans Dieter Mairinger. Belbling Innsbruck o.J. (1998).

Karfurke, Renate (1993): Ist das Rock-Musical "Linie 1" für die Schule geeignet? Musik in der Schule 3/93, S. 114-119.

Keller, Wilhelm: Ludi musici. mini Spectacula. Fidula Verlag Boppard 1975. (Anfangs eine Systematik spilereischer Techniken mit Stimme etc.)

Krause, Marlies (1998): Paff, der Zauberdrache. [Vom szenischen Spiel zum Musical]. In: Grundschule Musik 5/98, S. 23-27.

Kruse, Matthias (1997): Aspekte zur Didaktik und Methodik des Musiktheaters. Am Beispiel: Kinderoper Köln. Musik in der Schule 3/97, S. 121-124.

Martin Schlu: Musical - Voll im Trend? Bericht über die Entstehungsphase eines neuen Musicals. MuU 33/95, S. 19-21.

Niemann, Ulrike (1999): Die kleinen Leute von Swaboda. In: Grundschule Musik 12/99, S. 23-24 und A1 - A16 [komplette Aufführungsmaterialien].

Nier, Wolfgang u.a. (1998): Neue Musicals für Kinder. Ein Erfahrungsbericht. Musik in der Schule 6/98, S. 324-326.

Nykrin, Rudolf (Hg.): Vorhang auf für Musik und Spiel. Klettverlag Stuttgart:

Musicbox von Rudolf Nykrin u.a. Klettverlag Stuttgart 1983.

Das Gelbe Unterseeboot von Rudolf Nykrin und Hella Völker 1982.

Schachspiel von Maria Mikulicz 1984.

Reinert, Gerd-Bodo und Marlies C. Arnold: Darstellendes Spiel in der Schule. List Verlag München 1976.

Reiss, Günter /Mechthild von Schoenebeck: Musiktheater für Kinder und Jugendlich. Ein Kommentiertes Stückeverzeichnis. VdM, Bonn 1989.

Schmidt-Köngernheim, Wolfgang: Carl Maria von Weber: Der Freischütz. Die Wolfsschlucht. Klett Stuttgart 1989.

Schoenebeck, Mechthild von: Musiktheater in der Schule. Der Königsweg der ästhetischen Erziehung? Musik und Unterricht 44/1997, S. 4-8.

Wittmoser, Lydia u.a.: Musik-Theater in der Schule. Vier Projektberichte. Diesterweg Frankfurt/Main 1990. (Entwicklung eines einfachen eigenen Konzepts auf Grundlage von "Nußknacker", "Hänsel und Gretel", "Bilder einer Ausstellung" und "Don Quichotte".)

Musik und Unterricht 44/1997:

Musik und Unterruicht 30/1995: Themenheft "Musicals":

Musik und Unterricht: 5/1990, Musik Theater Schule