zur Indexseite Modul 3

 

Jazz in Deutschland und der Rundfunk: die Beispiele und "Pro und Contra" der Berendt-Thesen zum Jazz (siehe auch Hausaufgabe!)

 

Aussage:

Musik-/Videobeispiel:

„Jazz ist Kunstmusik und keine U-Musik"

C. Penderecki: „Actions". Donaueschinger Musiktage für Zeitgenössische Musik 1971, internationale Musiker (teils „Globe Unity"), Dirigent: Penderecki, Redakteur: Berendt, Veranstalter SWF.

1 „Jazz ist körperlich"

„Thunder Suite" Duke Ellington / Maurice Bejart

Jazz ist Body-Music im Gegensatz zur abendländischen Kunstmusik. → Ist das nicht wieder das rassistische Klischee vom tanzenden und nackten und körperbetonten Neger?

2 „Jazz ist optisch"

Thelonius Monk in „Jazz gehört und gesehen"

Jazzmusik[er] muss man sehen, Hören allein genügt nicht. → Ist das nicht eine Abwertung der Musik an sich: nur durch die Show wirke sie?

3 „Jazz ist Weltmusik"

 

 

 

 

 

1

Flamencojazz

Spanien

Paco di Lucia

 

 

2

Koto (trad. Instrument)

Jazz in Japan

3

Indien: Tabla (Trommel), Tambura (Basston), Saxophon

4

deutsche Jazzmusiker in Indonesien

 

5

Südafrika (Dollar Brand und Miriam Makeba)

Berliner Jazztage

 

6

Nigeria (Frela Anikulapo Kuti)

Berliner Jazztage 1978

7

Louis Armstrong sing ein französisches Lied in New York, aufgenommen von J.E. Berendt (Deutschland)

Entstanden aus afrikanischer und europäischer Kultur wenden sich heute viele Jazzer noch anderen Kulturen zu. → Jazz ist etwas Eigenständiges, kein „Crossover“. Der Blick nach anderen Kulturen ist Sache einzelner Musiker und kein „globales Konzept“.

4 „Jazz ist transzendente Kunst"

Markus Stockhausen und Jens Zygar 1997

Von Anfang ist Jazz Ausdruck einer spirituellen Haltung: afrikanische Religionen verknüpfen sich mit Christentum, Gospel, Spiritual. → Die weltanschauliche Einstellung der Musiker ist deren Privatsache. Musik wird nicht dadurch besser, dass sie eine intendierte Botschaft hat.

5 „Jazz ist politisch und ein Schrei der Befreiung"

Jazz ist entstanden als Musik der Auflehnung und ist es in ihrer authentischen Form bis heute geblieben.→ Wie alle Musik kann auch Jazz politisch funktionalisiert werden. Aber als musikalische Gattung ist Jazz auch nicht mehr oder weniger politisch als andere Arten von Musik

Hannes Zerbe-Band 1983

Alfred 23 Harth/Heiner Goebbels 1977