zurück zur Homepage  zur Klezmer-Hauptseite   zurück zur Indexseite Modul 3

Basismodul 3 (Musik der Welt - Vertiefungsseminar)

Von Folklore zur Weltmusik: Klezmermusik

Donnerstag 16-18, A9 0-017 (Seminar)
Donnerstag 18-20, A9 0-019 (Klezmer-Ensemble)

Der Weg von Folklore zu Weltmusik ist ein charakteristisches Merkmal musikalischer Globalisierung. Am Beispiel der Klezmermusik lässt sich dieser Weg detailliert nachzeichnen. Im Seminar soll dies theoretisch (mit philologischen Methoden) und praktisch (durch Ausprobieren und Spielen) geschehen. Der Weg führt vom mittelalterlichen Deutschland nach Osteuropa, von dort um 1900 nach den USA, zum Jewish Swing und zu „Anatevka“, aber auch in die Konzentrations- und Vernichtungslager der Deutschen, nach dem Holocaust dann zur politischen Musikszene in der DDR und BRD, zum Klezmer-Revival in den USA der 70er Jahre, zur Jazz-Avantgarde, schließlich in den 90er Jahren zurück nach Deutschland bis hinein in die Universitäten (das erste deutsche Klezmer-Seminar fand 1998/99 in Oldenburg statt, erhielt einen Preis und wurde von Giora Feidman besucht) und ganz zuletzt auch nach Israel (wo alles, was nach schmutzigen Ostjuden klingt, es bis heute schwer hat).

In der Uni-Bibliothek wird vom 7. bis 30. Mai eine umfangreiche Klezmer-Ausstellung zu sehen sein, an deren 37 historischen Stationen sich das Seminar grob orientiert. Ergänzend zum Seminar kann in einem Klezmer-Ensemble (Do 18-20) unter Leitung von Willem Garre gespielt werden. 

Studierende des Basismoduls 3 bearbeiten jeweils einige „Stationen“ der Ausstellung und stellen die einschlägigen, dort behandelten Musikstücke im Seminar (auf Tonträger) vor (siehe Programm unten!). Ergänzend können Stücke auch für das Klezmer-Ensemble arrangiert und dort einstudiert werden. 

Das Seminar kann auch von Studierenden anderer Studiengänge besucht werden. 

Link: Zur Oldenburger Klezmer-Seite (dort auch ein großes Literaturverzeichnis)

 

Vorläufiges Programm für das Seminar

1 Einstieg (2 Sitzungen)

Bsp. 1: Ekhal i Zastal – Veselaya muzika  („Gereist und Getroffen – Lustige Sachen"), 1911 Originalaufnahme; Bsp. 2: Oster Nign, Feldaufnahme von M. Beregovski.

2 Klezmer in Osteuropa (2 Sitzungen)

Herkunft, Instrumente, Funktionen, Musikstile, mehr Theorie usw.

 

3 Jüdische Musik (1 Sitzung)

Was ist und was heißt Jüdische Musik? Was sind die Besonderheiten von Klezmermusik?

 

4 Emigration, Jazz, Bulgar: USA „klassisch" (Tafel 14-17)

 

5 Klezmer-Revival: USA und die Folgen (Tafel 18-21)

 

6 Klezmermusik in Israel (Tafel 22-25)

Arbeitsgruppe 3. Inclusive das Phänomen Giora Feidman und Seitenblick auf sephardische, arabische, yemenitische Musik. Dazu Rita Ottens und Joel Rubin: Jüdische Musiktraditionen. Kassel 2001.

 

7 Von Jiddischen Liedern zu Klezmer-Bands: Deutschland (Tafel 26-30)

 

8 Klezmer goes world music (Tafel 32-37)

 

9 Holocaustpädagogik und Klezmermusik