Der Autor als Straßenmusiker auf dem Markt von Ortaca
Einzelne Materialpakete online:
Eine Musik-Landkarte aller Genres türkischer Musik mit Ton, Bild, Noten und Text (als Windows-Programm): mehr Info hier zu diesem "Crashkurs".
Eine ausführliche Zeittafel türkischer (und osmanischer) Musik: Interaktive Zeittafel. Die Musikstücke können direkt angehört werden. (Erfordert einen großen Bildschirm.)
Sie können alle Materialien als Gesamtpaket zum kostenlosen Herunterladen aus der Uni-Cloud erhalten, wenn Sie mir eine entsprechende E-Mail schreiben. Das Materialpaket enthält
das komplette Songbook mit allen Noten als pdf,
Literaturverzeichnis, Sachwortverzeichnis, Zeittafel und Notenverzeichnis als pdf,
sämtliche Arbeitsaufgaben zur Bearbeitung der 13 Themenbereiche als pdf,
in 13 Ordner die Themenbereiche (siehe unten!), aufgearbeitet mit PowerpointPräsentationen, Arbeitsblättern,
sämtliche Medien (mp3, wmv-Video).
Inhalt der 13 Themenbereiche:
Einführung (oder: Wann ist Musik türkisch?). "Kara Toprak". Die schwarze Erde und die "türkische Seele": Vom Volkssänger Veysel in Atatürks Kulturhäusern zu Fazıl Say und Taner Akyol [Kunstmusik], den deutsch-türkischen "Yurtseven Geschwistern" [anadolu pop] und Tarkan [pop müzik]; Musik als symbolische Kultur;
Orient-Okzident. „alla turca": orientalische Musikrezeption im Abendland bis zum Untergang des Osmanischen Reichs; Janitscharen/Mehter; Notenschrift, Musiktheorie; Bikulturalität im 19. Jahrhundert; das Projekt „Sarband";
(Klassische) türkische Kunstmusik. "A Benim Gözüm Nuru": Die Tradition osmanischer Musik zwischen E und U, Kunst und Folk, "historische Musik" (tarihi türk müziği) heute; das Phänomen "klasik müzik" ("Sinfoniekonzert"), die Rolle von Chören/Chormusik, Komponisten "Neuer Musik" in der Türkei ("Die Türkischen Fünf", Ulvi Cemal Erkin und Ahmed Adnan Saygun);
(Klassische) türkische Unterhaltungsmusik. „Nihavent longa“: Balkan (rumeli müzik), tradiditonelle Unterhaltungsmusik: fasıl und sanat müzik; Kaffeehausmusik, "gazinos", türk tango; Zigeuner-Traditionen vom Istanbuler Restaurant bis zur Disko; Bauchtanz(musik); Canan Anderson (die tanzende Geigenvirtuosin);
Volksmusik. "Sari Zeybek": Tanz- und Volksmusik in der Türkei;; Gökalps Kulturprogramm und Atatürks Kulturreform, Konstruktion "türkischer (Volks)Musik", türkische Musikforschung (Bartók, Saygun); Rolle des Rundfunks, das Rundfunkarchiv türkischer Volksmusik (halk müzik); Atatürks Todestanz und die Figur bzw. das Lied "Sari Zeybek"; Anadolu Rock (Eckin Koray); Marc Sinans "Hasretim" (UA 2012 Dresden); das Berliner Projekt "ZeyBreak" (2012);
Türkische Schlager. "Arabesk", pop müzik. Von Uum Kulthum zu Orhan Gencebay, Tatlıses und Bülent Ersoy; arabische und türkische Unterhaltungsmusik, Verhältnis Istanbul/Ankara zu Ägypten, Anfänge der Filmindustrie, "aranjman"-Musik (Ajdan Pekkan); Döner-Kebab-Musik in Deutschland; pop müzik der 1990er Jahre (Sezen Aksu); arabesk-Revival und Erdoğans EU-Verdrossenheit; der türkische Beitrag zur Eurovision 2012;
Islam und Musik. „Alâhu akbar": Der Ruf des Muezzin, Koranrezitation und -kantilation, Hymnen; Sufi-Musik, Bedeutung der Mevlevi von den Osmanen bis zum heutigen Tourismus und Kulturexport; vom Tanz der Derwische zur altorientalischen Musiktherapie; das schlechte Gewissen des islamischen Musikers; der Fall Hülya Kandemir ("Vom Popstar zu Allah"); Hymnen-Musik als pop müzik ("neue Religiosität"); Marc Sinans "Fasıl: Aishas Lied" (2008/09); Bemerkungen zu Christen und Yeziden;
Musik der Kurden, der Aleviten, der Griechen: "Ötme bülbül, ötme": Atatürks Konstruktion einer monokulturellen Türkei und deren Probleme; Merkmale kurdischer Musik, Kurdenkultur in Deutschland ("Govend Festival", 2011), yezidische Traditionen (insbesondere in Oldenburg); "Ötme bülbül, ötme", Pir Sultan Abda und Sivas 1993; Tatlises (arabesk) als kurdischer Sänger - Bedeutung der Musik und des Tanzes (Semah) im Alevismus, Aleviten in Deutschland (das Epos des Jahrtausends "Bin Yılın
Türküsü", 2000), Aleviten im aktuellen Musikmarkt (Özlem Özdil); türkische-griechische Musiken (Rembetiko, Livaneli/Theodorakis);
Der Fall Fazıl Say: "Hezarfen" (UA Nov 2012 in Frankfurt) und der angeklagte Artist in Residence (2012/13). Das Verhältnis der Türkei zur "westlichen Musik" von den Sultanen, Atatürk bis Erdoğan; Musikpolitik von Atatürk bis heute; die "Europäisierung orientalischer Kunstmusik in der Türkei" (Buch 1 von Martin Greve); westliche Aspekte türkischer "pop müzik" ; Fatih Akins Portrait Istanbuls im Dokumentarfilm "Crossing the Bridge - The Sound of Istanbul" Teil I;
Musikinstrument als Symbol. "Şeytan bunun neresinde", die Saz spricht. Die Saz/Bağlama und andere türkische Musikinstrumente wie Zurna-Davul, arabische Instrumente in der Kunstmusik, türkische Spezialitäten in der Türkei und in Deutschland; Bağlamaspiel und Musikstereotypen; "Jugend musiziert Bağlama"; am Beispiel Bağlama die Entwicklung einer "modernen Musik" Kammermusik, "moderne türkische Kunstmusik" Teil I;
Musikmarkt und Medien. „Çılgın": Musikcassetten, Massenmedien in der Türkei und in Deutschland, Rolle von TRT, roj und "Funkhaus Europa"; von der MC ("Der singende Müllmann") über die Satellitenschüssel zu Youtube; Studio-Produktionen in Deutschland für den deutschen und türkischen Markt (Oriental HipHop und türkische Popmusik); Fatih Akins Portrait Istanbuls im Dokumentarfilm "Crossing the Bridge - The Sound of Istanbul" Teil II;
Migrantenmusik als politische Musik. „Gegen die Wand“: Kunstmusik mit Migrationshintergrund, deutsch-türkische Komponist/innen in Oldenburg; Fatih Akin - von der Filmmusik zur multikulturellen Oper; politische Musiker/innen im Exil und in der Heimat (özgün müzik); Cem Karaca ("Die Kanaken", "Göç Yoları", Muhabbet ) u.a.; "Almanya acı vatan", Deutschland, bittere Heimat und die gurbetçi-Lieder; "Die Musik der imaginären Türkei" (Buch 2 von Martin Greve);
Musikerziehung. „rüzgargülü“: Musikerziehung in der Türkei und "interkulturelle Musikerziehung" in Deutschland; interkulturell - transkulturell - multikulturell - integrativ? Musik zwischen Sozialarbeit und Kunst Teil I;
Musikgeleitete Inszenierungen in Deutschland: "Ali Baba" (Taner Akyol, 2012 Berlin): Selbstinszenierungen (Hochzeiten, Beschneidungsfeste), geschlossene Großveranstaltungen ("Govend Festival", "Bin Yılın Türküsü"); Türkische Musikschulen; Integrationsprojekte als PR von Rattle/ Barenboim zur Komischen Oper ("Ali Baba"); türkische Musik in Oldenburg; Komponisten-Colloquium 2013: "moderne türkische Kunstmusik" Teil II; Musik zwischen Sozialarbeit und Kunst Teil II.