Eine politische Geschichte der Musik
von Peter Schleuning und Wolfgang Martin Stroh
Zusammenfassung zur "Politischen Musikgeschichte" (Collage von 16 Musikstüken)
| Zeitraum | Thematik | Musikbeispiel |
| 580 v.Chr. bis 1619 n.Chr. | Die politische Grundkonzeption abendländischer Musik - von Pythagoras bis Kepler | Gregorianischer Choral Ostern 2003 in Oldenburg |
| 50 bis ca. 1600 n.Chr. | Jüdische Musik als Spiegel der Judenvertreibung in Altertum und Mittelalter | "Judentanz" von Hans Newsidler 1544 |
| 1618-1648 | Religiöse Verarbeitung des "Dreißigjährigen Kriegs" bei Heinrich Schütz und das Musikleben unter dem "Kriegsgewinnler" Graf Anton Günther | "Eile Gott, du bist mein Retter", Psalm 70 von Heinrich Schüz 1636 |
| 1756-1763 | Ideologische Vorbereitung des Siebenjährigen Kriegs durch Friedrich den Großen | Schlussszene aus der Oper "Montezuma" von Graun, UA 1755 |
| 1683-1775 | Die Türkenmode in der "Klassik" als Angstverarbeitung in der Ära nach den großen Türkenkriegen | "Alla Turca" aus Mozarts A-Dur-Violinkonzert |
| 1800-1821 | Beethoven (1770-1827) und Napoleon (1769-1821) | Aus der Ouverture des Balletts "Die Geschöpfe des Prometheus" von Beethoven |
| 1830-1849 | "48er Revolutionen" in Deutschland: Politische Lieder und radikal-sozialistische Phantasien in den Opern Richard Wagners | Das "Weberlied" (Schlesischer Weberaufstand 1844)
- "Zurück vom Ring!" aus dem Schluss der "Götterdämmerung" |
| 1818-1825 | Zeit nach dem Ersten Weltkrieg: Bürgerliche Verpackung politischer Botschaften in Bergs Oper "Wozzeck" (nach Bühners "Woyzeck") - und explizite Agitprop-Stücke von Hanns Eisler | Marie: "Soldaten, sind schöne Burschen!" - "Roter Wedding", gesungen von der gleichnamigen Agitpropgruppe |
| 1933-1945 | Musik in der NS-Zeit: NS-Musikpolitik und Musik in Ghettos und KZ (Umdeuten und Umfunktionieren) | Rede Joseph Goebbels bei den 2. Reichsmusiktagen 1939 - "Jiddisch Tango", die Umdichtung eines jiddischen Liedes |
| (1925-) 1950 - 1990 | Musik im Kalten Krieg: Sozialistischer Realismus versus "Formalismus" (Avantgarde) | "Sawod": Thema A. Mossolows verarbeitet von der Hannes Zerbe Blechband (1983) |
| 1968-2001 | Musik in Chile vor, während und nach der Militädiktatur: vom Nueva Canci´0n über den Rock Chilena bis zur verschlüselten Botschaft eines Schlagers (Pop Latino) | Pedro Fernández: "Yo no fui!" , Hitparade Platz 1 Frühjahr 2001 |
| 1974 - 2003 | Volksmusik in den neuen sozialen Bewegungen (Anti-AKW-Kampf) und anti-rassistische sowie kritisch-nostalgische Musik nach der Wende | Lied der "Singenden Winzerinnen" 1975 in Wyhl - "Auferstanden aus Ruinen", ein Technotitel des United Rave Orchestras 1997 |
Arbeitsblatt:
Wähle zwei möglichst unterschiedliche Musikstcke aus dem Katalog der eben gehörten Titel und bearbeite die folgenden Fragen!
| Stück 1 - Stichworte! | Stück 2 - Stichworte! | |
| Komponist: hatte er eine (bewusste) politische Intention (subjektiv politisch)? welche? | ||
| Komponist: hat er zwar nicht subjektiv, aber objektiv politisch gehandelt? wenn ja, wie? | ||
| Komposition: lässt die Musik (ohne Text) etwas Politisches erkennen? wenn ja, was? | ||
| Komposition: ist der Text explizit politisch? wenn ja, woran erkannt man das? | ||
| Komposition: bestehen politisch bedachte bzw. legitimierte Beziehungen zwischen Text und Musik? wenn ja, welche? | ||
| Funktion: ist eine politische Funktioin intendiert (bewußt beabsichtigt)? wenn ja, welche? | ||
| Funktion: hat die Musik eine politische Funktion, auch wenn dies nicht (primä) intendiert war? wenn ja, welche Funktion? | ||
| Widerspiegelung: hat ein Zeitgeist die Musik geprägt und dadurch politisiert? wenn ja, Erläuterung! | ||
| Widerspiegelung: spiegelt die Musik konkrete (politische) Ereignisse wider? wenn ja, welche? | ||
| Pragmatik: haben die Musikmacher(innen) an eine Wirkung und an eine Zielgruppe gedacht? wenn ja, an welche? | ||
| Pragmatik: haben die Musikmacher(innen) bestimmte Umgangsweisen mit der Musik beabsichtigt? wenn ja, welche? |