Handlungsorientierung nach dem Musikpädagogischen Paradigmenwechsel 1999
sowie
Kritik am "Musik lernen und verstehen" 2003
und dann noch
"Aus Fehlern wird man klug" - Zum Verhältnis von alltäglichem und schulischem Musiklernen 2005

Handlungsorientierung nach dem Musikpädagogischen Paradigmenwechsel 1999
sowie
Kritik am "Musik lernen und verstehen" 2003
und dann noch
"Aus Fehlern wird man klug" - Zum Verhältnis von alltäglichem und schulischem Musiklernen 2005

hervorgegangen aus der
Kritischen Musikerziehung der 1970er Jahre

auf der Basis der
Psychologie musikalischer Tätigkeit von 1984
in der Umsetzung einer
"Tätigkeitstheoretischen Perspektive" (für die Musikdidaktik)

und alles als Konsequenz einer dialektisch-materialistischen Auffassung von Musik:
Musik als Ware - streng nach Marx
Zur Kritik des Geistigen Eigentums
Musik zwischen Dienstleistung und Ware

Schwerpunkte der Konkretisierung sind:
und
und
Musikpädagogische Konzepte made in Oldenburg
und