Forschung
In künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsprojekten untersuche ich spezifische Fragen und Probleme musikalischer Tätigkeit anhand theoriegeleiteter Projekte künstlerischer Praxis. Die Projekte müssen sich im Kulturbetrieb
bewähren, sind also keine "Laborexperimente". Momentan wird die Interkulturelle Musikerziehung aufgrund postkolonialer Diskussionszusammenhänge auf die Probe gestellt.
Für die Szenische Interpretation von Musik und Theater entwickle ich derzeit eine aktuelle Version des Methodenkatalogs.
Für die Arbeit mit Tonsystemen und Stimmungen aus aller Welt erarbeite ich Tools zum einfachen Realisierung von Stimmungen (die u.a. keine reinen Okltaven kennen).
Links für weitere Information zu den drei aktuellen und einigen früheren künstlerisch-wissenschaftliche Forschungsprojekten:
Handlungstheorie tätigkeitspsychologisch
Mein Musikdidaktikkonzept
Interkulturelle Musikerziehung
Szenische Interpretation
Tools für Weltstimmungen
Gamelaninstrumente Bremen
Technomuseum
Fraktale Musik
Brain and Body
MIDI-Planetarium
Das Oldenburger BrainLab
Die Oldenburger Klangliege
Entritualisierte Holocaustpädagogik