logo
logo

Von der Akustikökologie zum Soundscape in Schule und Alltag

Kursprogrammatik 2002:

"Soundscapes" sind in jüngster Zeit wieder in, wie die Bundesschulmusikwoche 2002 und der AfS-Kongress 2000 gezeigt haben. Dabei knüpft die Musikpädagogik an die "Auditive Wahrnehmungserziehung" und die "Apparative Musikpraxis" der 70er Jahre an. Beides wurde in Oldenburg entwickelt (Günther, Knolle). Aufgrund der Aktivitäten des wiedergegründeten "World Forum For Acoustic Ecology" mit der deutschsprachigen Sektion "Forum für Klanglandschaft" sind Akustikökologie und Soundscape-Produktionen einander jenseits aller Musikpädagogik (und oihne jegliche Kenntnis der einschlägigen Diskussionen, die durch Murray Schafer beeinflußt waren!) näher gerückt. Alle aktuellen Unterrichtsmaterialien zu "Soundscape" sind - seit 1998 - in Oldenburg entwickelt und erprobt worden, größtenteils in Verbindung mit dem WDR Köln, wo Hans Ulrich Werner als fester und Wolfgang Hamm als freier Mitarbeiter (und Komponist) arbeiten. Beide haben Lehraufträge in Oldenburg wahrgenommen. Wolfgang Hamm ist auf "Weltmusik-Soundscapes" spezialisiert, was sich mit unserem Studienschwerpunk "Musik der Welt" trifft.

Die aktuelle pädagogische Verknüpfung von Akustikökologie und Soundscape ist in einer elementaren pädagogisch-lerntheoretischen Tatsache begründet (siehe auch Aufsatz zur "Auditiven Wahrnehmungserziehung"!):

Aufklärung, vor allem pädagogische oder sogar moralisch untermauerte Aufklärung, ändert Verhalten, Einstellungen, Motive und konkretes Handeln nicht. (Siehe die werbewirksame Raucherwarnung des Bundesministers!) Adorno hat bereits erkannt, dass "Aufklärung" die, die aufgeklärt werden sollten, nicht erreicht (siehe "Erziehung nach Auschwitz" und "Dialektik der Aufklärung"). Es muß also nach anderen Wegen als denjenigen der "reinen Aufklärung" inclusive Abschreckung gesucht werden. Und solche Wege gibt es. Es ist eine feststehende und meines Erachtens von der "Lärm-Erziehung" noch nicht hinreichend beachtete Tatsache, dass Schüler nur "positiv" motivierbar sind, also nicht durch Horrormeldungen, sondern durch angenehme, interessante und motivierende eigene Erfahrungen.

Im Musikunterricht sind derartige Lernerfahrung musikalisch. Sie bestehen darin, dass Schüler selbst "Musik" produzieren. Soll mit solch einer Produktion ein akustikökologisches Ziel verfolgt werden, so ist derartige "Musik" formal ein Soundscape. Bei der Erarbeitung und Produktion eines Soundscapes, das zeigen die vorliegenden Materialien von Münch und Stroh, wird zunächst Interesse am hörenden "Beobachten" ("Klangjägerei") geweckt, dann werden Klänge im Hinblick auf eine Produktionsidee erforscht, aufgenommen und verarbeitet. Letzteres geschieht auf dem Hintergrund, dass die "KomponistInnen" (SchülerInnen) etwas "zeigen" wollen, wobei sie sich über die entscheidene pädagogische Frage der "Lärm-Erziehung" intensiv Gedanken machen.

Im vorliegenden Kurs soll dies gesamte Konzept gründlich diskutiert und schuliosch in mehreren Altersstufen erprobt werden. Methodisch hat sich bewährt, einer individuellen "Klangjagd" (MD-Recorder) ein gemeinsames Schneiden/Komponieren in der Großgruppe folgenden zu lassen. Dazu kommt ein PC mit CutMaster bzw. dem neuen WaveLab zum Einsatz. Der PC wird also nicht individuell, sondern nur im Klassenzimmer eingesetzt. Daher kann jede Schulklasse, die keinen PC-Zugang hat, am Soundscape-Projekt teilnehmen. Die Veröffentlichung der Produktionen soll über den ok Oldenburg erfolgen.

Kursinhalt:

Um die im Kurs verwendeten Multimedia zu erhalten, schreiben Sie eine Mail an mich!

Literaturliste
Arbeitsblätter des Kurses:
Blatt 1 (Planung)
Blatt 2 (Experiment)
Blatt3 (Lärm)
Blatt 4 (Kompositionstechniken)
Blatt 5 (Analyse eines Soundscapes)
Blatt 6 (Soundwalk)
Blatt 7 (Hörübung)
Blatt 8 (Gebäudeplan)
Blatt 9 (Veränderung von Klanglandschaften)
Blatt 10 (Kompositionsmethoden)
Blatt 11 (Raum und Bewegung)
Blatt 12 (Landscape Lourtier)
Blatt 13 (LandArt) - ting
Blatt 14 Ethno-Scapes
Blatt 15 Welthören
Blatt 16 Hörerziehung
Auditive Wahrnehmungserziehung...