- Ohne fest stehenden Meditationsbegriff auf unterschiedliche Weise mit Musik umgehen.
 - Wir erproben Meditationskonzepte, die in der einschlägigen Literatur und auf dem einschlägigen Markt kursieren, wir erproben auch Konzepte aus unserer eigenen Praxis und sind offen für Vorschläge der KursteilnehmerInnen.
 - Der Kurs soll einen Beitrag zu musikalischen Basiserfahrungen im Sinne des Konzepts der "eine welt musik lehre" leisten.
 - Der Kurs soll eine Woche Musikstudium beschließen und die Frage ermöglichen: Wie ist es mir mit der Musik in der vergangenen Woche ergangen, mit mir selbst, mit den Mit-Studierenden, mit den Lehrenden, mit der Uni insgesamt und mit meinem Leben?
 
Musik und Meditation
Basiserfahrungen im Rahmen der "eine welt musik lehre"
Dozenten: Wolfgang Meyberg und Wolfgang Martin Stroh (im Winter freitags 12-14 Uhr, Kammermusiksaal)
zum Literaturverzeichnis- zurück zur Psychologieseite
Kurskonzept und Ziele:
Zum Ablauf der Stunden:
- 10 min Kurzreflexion der letzten Stunde, technische Vorbereitungen.
 - 20 min (ausnahmsweise bis 30 min) Meditationsübung,
 - 10 min Selbsterfahrungsgespräch im Rahmen der Übung,
 - 20 min theoretische Einordnung der Übung, weiterführende Reflexion, eventuell Vorstellen des hinter der Übung stehenden Konzepts.
 
Die Übungen (in zeitlicher Reihenfolge):
- Kalimba und Stücke mit Meyberg
 - Klangbad zu Steve Schroyder mit dem Monochord
 - Schamanisches Trommeln mit schamanischer Reise nach Harner/Uccusic (Schamanen-Rezept)
 - Ich schenk Dir einen Ton - Klangschalenarbeit mit Wolfgang Meyberg (Klangschalengedichte)
 - Meditatives Malen zu Musik mit Karin Böseler (Bilder)
 - Dynamische Meditation nach Bhagwan/Osho
 - Höre das Blut rauschen - Besuch des schalltoten Raums in Wechloy
 - open house: Midi-Planetarium zum Jahresschluss mit Reinhard Schimmelpfeng
 - Meditatives Singen (Brinkmann, Vetter, Hamel, Adamek) Anleitung
 - Dynamische Meditation nach Bhagwan/Osho (Wiederholung)
 - Schamanische Reise, 2. Teil (Trommeln und Krafttier)
 - Gemeinsamer Abschluss mit der Mbira mit Wolfgang Meyberg