Das Oldenburger Klezmer-Projekt (seit 1997)

Definitionen

Flourishing around the world, Klezmer is evolving and mutating into a dynamic music scene drawing on influences as diverse as gipsy, rock and hip.hop, with remaining deeply rooted in ancient Yiddish tunes (Dan Rosenberg, 2011).
Hier ein subjektiver Kommentar zu dieser CD!

This eclectic collection celebrates the latest klezmer sounds, ranging from the reinterpretatin of classic Yiddish lyrics to completely new texts, using non-traditional instruments, or no instruments at all. ... departs from the concept of klezmer solely Yiddish, or even Jewish music, inventing a new trilling genre (Dan Rosenberg 2008).

1. Anstelle einer festen Definition, systematisieren wir den Wortgebrauch aus unterschiedlichen Kontexten wie folgt:

Die Rekonstruktion des historischen Bedeutungskerns („Authentiker" oder „Ethnologen")

Walter Salmen (1991 zur Ethymologie): „kle" = alttestametalisch-hebräisch „Musikinstrument", „kle semer" = in der rabbinischen Literatur „Instrument zur Gesangsbegleitung". Tschechisches Rotwelsch: Klezmor, jüdische Gaunersprache: Klesmer; im christlichen Sprachraum: Klesmerten. „Lezzonim", „lezzanim" etc. Bezeichnung für jüdische Spielleute in Deutschland. „Lez(im)" Bezeichnung für Gaukler.

Michael Alpert (CD "Itzhak Perlman, In the fiddler’s house"): Strictly defined, klezmer music is the folk music of East European Jews, performed at weddings and other family or community celebrations. Comprising dance tunes as well as music for listening at wedding ceremonies and banquet, it is one part of a rich totality of East European Jewish music that includes liturgical and Hasidic music, folksong traditions, Yiddish theatre music, art music, and popular song.

Andy Statman (CD "Klezmer Music. A Marriage between Heaven & Earth"): It’s the traditional instrumental music of Jews of Eastern Europe. It’s not vocal music, so Yiddish folk song and Yiddish theatre music, while related idioms, are not klezmer. In America, everything has been hodge-podged together; but they are seperate genres.

Zev Feldman (1994): While there was probably considerable variation in the non-dance genres [performed bei non-professionals], the dance genres, especially those secular genres which were considered ton be "Jewish" [and played by professionals], were basically uniform over most of the areas of Jewish settlement within the Russian Empire, including Eastern Ukraine, Belorussia, Lithuania, Eastern Poland, and Bessarabia.

Die Enthistorisierung und anschließende Verallgemeinerung eines „Wesenskerns"

Helmut Eisel (CD „Passions For Klezmer"): Die jüdische Mystik, die Kabbala, sagt: Ein Klezmer macht keine Musik, sondern er gibt Musik weiter. Er ist ein Gefäß (= Kli) des Liedes (= Zemer), ein Kanal zur Musik. Es ist seine Aufgabe, den Zuhörenden die Schönheit der Musik zu erschließen.

Giora Feidman (CD "Dance of Joy", 1992): The concept of Klezmer is ... we are born singers. To express this natural force, we need ONE instrument. Each individual is his (or her) instrument! - (CD "From the repertoire...") Klezmer is not a particular kind of music; rather it is a way of interpreting music. (Feidman-Homepage 2015) Ich spiele Klarinette, um meine Gefühle mit den Menschen zu teilen.

Niki Graca (CD „Yiddish Soul Klezmer", 1993): Der Klezmer ist also das Instrument zum Hervorbringen eines Liedes. Wichtig ist dabei nicht, welches Lied ausgedrückt wird, das Hauptaugenmerk liegt auf dem Wie. Es geht darum, dass der Musiker und Instrument eins sind, das Instrument ist die Stimme, die Gedanken, Empfindungen, Bilder zum Klingen bringt.

Wolfgang Martin Stroh (siehe Download 2000): Angemessener erscheint allerdings eine tätigkeitspsychologische Bezeichnung, die sich nicht - wie "Aura" - auf die Musik, sondern auf die musizierenden Menschen bezieht: eine spezifische Herangehensweise an Musik, eine Präsentationsart oder kurz eine "Haltung". 

Die religiösen (jüdischen) Wurzenl als entscheidender Bezugspunkt

Andy Statman (2014 Homepage): Klezmer music ultimately became more than reclaiming cultural roots. It was about ecstatic devotion and recreating transcendent prayer, the Ba'al Shem Tov - which I was engaging in more regularly as I grew closer to Orthodox life. ... It's all of those things, because, although they may seem worlds apart. They all come together in me. If you're in touch with your Judaism.

Kurt Bjoring (Intervew in Lesch 2006): ...in the end I can say, this is a Jewish melody' and knowing this helps me to interpret the melody. But if I had to prove to someone else, I would have no way to do this. All I can say, my experience tells me 'this is so'.

Irith Gabriely (Homepage 2015): Klejsmermusik wie wir sie heute kennen ist stark mit der Kabbala (Mystik des Judentums) verbunden. Man sprach der Klejsmermusik die Kraft zu, den Himmel zu öffnen, Engel zu beleben, Wünsche und Gebete direkt in Gottes Ohr zu leiten. Da die Seele bei diesem Ritual die Hauptrolle spielt, sind jüdische Menschen gewohnt, beim Singen, Beten, Komponieren und Musizieren ihre Seele ganz offen nach außen zu präsentieren.

Barbara Kirshenblatt-Gimblet (1998): The klezmer revival accommodates not only historical and aesthetic orientations, but also religious ones. Describing a recent concert by the David Krakauer Trio, Rogovoy writes that "A standing-room-only crowd jammed the pews and aisles of St. James Church on Tuesday night to worship at the altar of klezmer." As a metaphor for the enthusiasm of fans, "worship at the altar of klezmer" suggests that listening to the music is (or is like) a religious experience. Such metaphors are reminders that the term revival has historically been associated with religious revivals.

Die weltliche "Jiddischkeit" als entscheidender Bezugspunkt

Rita Ottens/Joel Rubin (2002): Within the united Germany, music which is marked und perceived as "klezmer" had become an auditory pictogramm (a "sonogramm") to denote "Jew" and "Jewissness". (Rubin 1998) ...feststeht, dass das gegenwärtige Interesse an klezmer-Musik nur das wohl offenkundigste Symptom eines allgemeinen neuerwachten Interesses an Sprache, Folklore, Literatur und Musik des aschkenasischen Judentums ist. (CD „Doyres"): ... Versuch, eine von Israel getrennte, eigene ethnische Identität zu schaffen und gleichzeitig die Vorstellung von der Shoa als Zentrum der jüdischen Geschichte abzustreifen. Da die zunehmend rechtslastige Politik der israelischen Regierung gegen die Überzeugung der liberalen bis linken 68er Generation verstieß, begannen die säkularen, gebildete, und meist aus nicht mehr jiddischsprachigen Familien stammenden Juden, sich über ihre gemeinsamen osteuropäischen Wurzeln zu definieren. Klezmer ist ein einfacher Weg zum jüdischen Selbstverständnis in der Diaspora, da die religiöse Seite ausgespart werden kann und weder hebräische, ja nicht einmal jiddische Sprachkenntnisse nötig sind.

Seth Rogovoy (1997): In all its variety, however, klezmer maintains a certain unmistakable essence. At its foundation, it is the expression of the Jewish heart and Jewish soul, filtered through the conversational tones of the violin and the clarinet, and reflective of the very rigors, pains and joys of Jewish life in the diaspora at any particular moment.

Alicia Svigals (Homepage 2015): It's great music -- a deep, rich, complex, beautiful, expressive style which, while being a vehicle of the full gamut of human emotions, is also constantly and always a musical representation of `Jewishness.' ... it simply sounds `Jewish' to our ears.

Joel Rubin (2004): Ich lese also die Klezmer-Bewegung als eine amerikanisch-jüdische Antwort auf die Zerstörung des jiddischsprachigen osteuropäischen Judentums in der Shoa, ein gigantisches Erinnerungsprojekt (Seite 93).

Eine Kritische Stimme von Jascha Nemtsow (Brief an Stroh, Weimar 2015): Ich empfinde die Versuche der Klezmer-Revivalisten, eine künstliche, rückwärts gewandte Identität zu kreieren („Jiddischkeit“) teilweise als problematisch. Denn dahinter steht nicht selten das Bestreben, sich von der gegenwärtigen, lebendigen jüdischen Identität - d.h. dem religiösen Empfinden und insbesondere dem Zionismus - abzugrenzen. Und zwar aus Angst und aus Anpassung an die nichtjüdische Umgebung. Die „Jiddischkeit“ ist ja gewissermaßen Opfer des Holocaust geworden und daher „gereinigt“ und nun über jede Kritik erhaben, während die religiösen Juden und der Staat Israel nach wie vor Objekt des Hasses sind.

Die Weiterentwicklung des historischen Materials für eine Zeit, in der die historischen Bedingungen nicht mehr gegeben sind („Unorthodoxen", „Fusionisten") - sieheauch die Rosenberg-Zitate oben!

Frank London (CD "Klezmer Music. A Marriage between Heaven & Earth"):  [College-age people who are as familiar with Yiddish music and culture as I am with rock and roll and hippiedom of my youth...] They feel comfortable reinterpreting their identity: writers create Jewish ‘zines and trash bands deconstruct holiday songs. I worked with a writer whose poetry used the word „klezmer" as a metaphor, a symbol as rich and intoxicating as „jazz" was for the beats. Yiddish culture has become a very strong, visible component of our postfeminist, postmodern artistic/musical/cultural/political environment.

Andy Stateman (CD "Between Heaven & Earth. Music of the Jewish Mystics"): That makes this fusion work is Andy’s sensitivity and faithfulness to the emotional intent of each composition. Moreover, the Chassidic melodies he plays are part of the living spiritual tradition which, more than any other single cultural or musical influence, gave birth to Klezmer. The result is, in Stateman’s words „an eclectic urban folk-music based upon the Eastern European Jewish tradition".

David Rosenberg (Rough Guide CD 2011): In recent years a third generation of klezmer revival has taken the movement in yet another direction. ... they infuse klezmer with hip-hop, retro rock & roll, and even write new compositions, in Yiddish. Klezmer has thrived in the face of fascism, totalitarism and Western cultural imperialism.

Kurt Bjorling (Interview mit Juliane Lesch 2006): For me the best definition [of klezmer] is to describe the fact that we know that klezmorim played many kinds of music. Any piece of music could potentially come into the repertoire of a klezmer.

Transkription der Interviewtexte hier!

2. Die Bedeutungs-Rekonstruktion aus dem Sprachgebrauch in Jiddischen Liedern:

Sprachgebrauch in drei jiddischen Liedern von Mordechaij Gebirtig (1877-1942, Krakau):

(1) Schojn schtil is in Gesl (Klezmer sind hier schlicht die Hochzeits-Tanzmusiker als Dienstleister.)

... Un dan zu der chuppe‘s is lichtik wi baj srorim, Noch ejn ojgnblik zum harej-at, Un dan dos mitzwe-tenzl -A frejlechs schiplt klesmorim!‘ Ich hob mit majn Surelen schojn chassene gehat. - Dann wird unsere Hochzeitso strahlend wie bei Herrn, und dann der Augenblick beim großen Ja! Und dann das Hochzeitstänzchen,spielt fröhlich, ihr Klezmorim (Musiker), Ich bin mit meinem Surele schon zur Hochzeit da.

(2) Draj Techterlech (Ein Jude verheiratet nacheinander seine drei Töchter. Im Refrain werden seine Gefühle in Wünsche an die Klezmorim projiziert.)

... Schpilt klesmorim! schpilt mit lebn. Schpilt, klesmorim, nemt di klisajn! Sol di ganze welt mit uns aich frajn... Schpilt, klesmorim, hejbt on schnajdn! Schpilt klesmorim, far uns machetonim, Soln a lebt ton ojch amol kabzonim.... Schpilt, klesmorim, besetzt di kale, Schpilt, klesmorim, arojs uns trern,‘s letzte betl wet hajnt ledik wern... spielt mit lebennehmt die Schalmeiensoll die ganze Welt sich mit uns freuenspielt ihr Leute, zum Vergnügenwir Ärmsten sollen auch was kriegen.„ setzt die Braut“ (bestimmtes Ritual bei Hochzeit) rühre uns zu Tränen, das letzte Bett wird heut leer.

(3) Dos Lidl fun Goldenem Land („Klezmer shpil!“ als gefühlsvoller Ruf nacheiner besseren Welt!)

Oy, nem guter klezmer, dayn fidl in hant. Un shpil mir dos lidl fun goldenem land. A mol flegt mayn mame mit karts un gefil Dos lidl mir zingen, oy, shpil es mir, shpil! Un her ikh dos lidl, dan shvebt far mir bald. Mayn tayere mame...... Un s’vilt zikh, vi di mame, mit harts un gefil, Dos lidl mir zingen - oy, shpil es mir, sphil! Klezmer, nimm deine Fidel in die Hand und spiel mir das Lied vom goldenen Land. Meine Mamma pflegte dies Lied mit Herz und Gefühl mir zu singen - oh, spiel es mir! Und hör ich das Lied, dann schwebt mir bald meine teure Mamma......Und es fühlt sich, wie die Mamma, mit Herz und Gefühl, das mir zu singen, oh, spiel es mir!

Ein weiteres Beispiel, bei dem der Klezmer als  Friedenssymbol verwendet wird. Text I. Kotliar (Koplier), Melodie H. Kon/anonym (traditionell)

Schpilsche mir a lidele in jiddisch. Derwekn sol es frajd un nischt kejn chidesch. As ale menschn, grojs un klejn, solln es farschstejn. Fun mojl zu mojl dos lidele sol gejn. A lidele on siftsn un on trern, Schpil asoj as ale soln hern, As ale soln sen, ich leb und singen ken, Schejner noch un besser wi gewen. Schpil, schpil, Kles(e)merle schpil, Wejst doch wos ich mejn un wos ich wil. Schpil, schpil, a lidele far mir. Schpil a nigndl mit harts und mit gefil! Schpilsche mir a lidl wegn scholem, Sol schojn sajn scholem und nischt kejn cholem, As ale felker grojs und klejn soln take sich farschtejn, On krign un on milchomes sich bagejn. Lomir singen’s lidele zusammen, Wi gute frajnd, wi kinder fun ejn mamen, Majn einziger farlang, ‘s sol klingen fraj und frank, Un alemans gesang ojch majn gesang. - Interessant ist übrigens, dass dies Lied als "Jiddisch Tango" in diversen KZ's kursierte ("schpil'sche mir tango...").

Schreibweise je nach Quelle unterschiedlich! Vgl. das „Modern English-Yiddish Dictonary“ von Uriel Weinreich und das DUDEN „Jiddisches Wörterbuch“ von Ronald Lötzsch. - Quellen: Mlotek 1972, Jaldati/Rebling 1985.

3. Gibt es durchgehende Eigenschaften bei diesem Wortgebrauch?

- es gibt einen Bezug zu "Jiddishkejt" oder zu einem "jüdischen Wesenskern". Während sich "Jiddischkejt" stark an Osteuropa als geografischem und kulturellem Bezugspunkt ausrichtet, tendiert der "jüdische Wesenskern" doch, wenn er "weltlich" definiert werden soll, geografisch in Richtung Israel (als der neuen "Heimstatt aller Juden"), oder er mus religiös definiert werden.

- mit wenigen Ausnahmen wird doch Klezmermusik als ein Genre "jüdischer Musik" angesehen, einer Musik, die entweder von Juden gemacht oder doch mit einem jüdischen Bezug von Nicht-Juden (vor allem in Deutschland) ausgeübt wird. Nur zwei Zitate sind von Nicht-Juden (Eisel und Stroh), alle übrigen unterstellen, ob sie es explizieren oder nicht, dass Klezmermusik eine "irgendwie" jüdische Angelegenheit ist.

- selbst die drei jiddischen Lieder aus Osteuropa spiegeln drei offensichtlich essentiellen Seiten von Klezmermusik wider: die der puren weltlichen Unterhaltungs- und Tanzmusik, die einer Musik, die starke Gefühle ausdrücken und verarbeiten (also nicht bloß unterhalten oder zum Tanmz animieren) soll, und die Fähigkeit von Musikern, politische Utopien zu formulieren und "probehandelnd" vorweg zu nehmen, was nochmals über ein bloßes Aufrühren von Emotionen hinaus geht.

4. Auf zur Diskussion!

Alle Definitionen und damit natürlich auch alle "klezmer-musikalischen Tätigkeiten" enthalten entweder auf eine naive [im Sinne von selbstverständlich] oder aber eine versteckte Art eine Vorstellung, wann etwas "jüdisch" ist:

Naiv sind in diesem Sinne die meisten amerikanischen Klezmorim, die mit ganz wenigen Ausnahmen (die dann schweigen, wenn es Standortbestimmungen geht) insofern Juden sind, als sie sich zwar nicht zwingend als streng religiös verhalten, dennoch aber wissen, dass sie ("strenge") jüdische Vorfahren haben, also im Grund von Abraham abstammen, zudem gewisse religiöse Rituale in weltlicher Weise mitmachen (Beschneidung, Bar Mizwa, Purimfest usw.) - in einem Sinne, wie auch deutsche Atheisten Weihnachten und Ostern begehen -, und die ganz häufig ihr weltliches "Jüdischsein" mit einem Faible für die jiddischen Sprache, Literatur und Musik umgeben. Dies sind die "klassischen" Besucher des US-KlezKamps.

Auf versteckte Art weiß jemand wie Feidman durchaus, dass er "jüdisch" letztendlich religiös oder aber als Bürger des Staates Israel (der allerdings ja auch Muslime, Christen und andere toleriert) versteht. "Versteckt" gehen auch alle Deutschen mit Klezmermusik um, wenn sie als "Virutal Jewish" (Buchtitel von Ruth Ellen Gruber 2002) eine "jüdische Kultur in Europa neu erfinden", indem sie jiddische Lieder, KZ-Gesänge, israelische Shalom-Lieder und Klezmermusik des "core repertoire" ununterschieden praktizieren können, weil sie alles auf die Holocaustfolie projizieren und selbstverständlich sich gegen Antisemitismus wenden (was wiederum eine Vorstellung voraussetzt, was "jüdisch" ist). Auch Klezmermusik als allgemein anti-rassistisch zu bezeichnen, impliziert, dass diese Musik "jüdisch" ist und jeder weiß, was das bedeutet.

Da das Klezmer-Umfeld weitgehend - Musiker wie Andy Statman wären in diesem Sinne eine Ausnahme - ein weltliches ist und sich Klezmermusik in jedem Falle schon immer von religiöser Musik wie den synagogalen Gesängen, aber auch von "echten" chassidischen Liedern oder jüdisch-religiösem Sing-Out (ala Carlebach) abgegrenzt hat, erhebt sich die Frage, wie "jüdisch" jenseits von einem spielerischen Faible für "Jiddisch" und jenseits der Religion definiert ist. Die "rassistische" Abstammungsfrage ("meine Mutter war Jüdin ... und stammt von Abraham ab") zieht heute wohl ebenso wenig wie der Besitz eines israelischen Passes, der gegebenenfalls an die zionistische Vergangenheit erinnert. Die Merkmale von "Ethnie" trefen allenfalls auf das Vor-Holocaust-Ostjudentum zu, nicht aber auf die neue "Heimstatt der Juden" Israel. Daher bleibt im Kern doch nur die Religion als Merkmal von "jüdisch", was zumindest für Deutschland ja auch tatsächlich der Fall ist, wo man "jüdisch" nur dann sein kann, wenn man zu einer registrierten Gemeinde gehört. Judith Kessler berichtet schonungslos von einer Mitgliederbefragung der Berliner jüdischen Gemeinde, die nur noch zu einem geringen Teil religiös ist (Download hier). (Kein deutscher Antisemit interessiert sich für irgendwelche Vorfahren sondern nur, ob jemand mit Kippa herum läuft oder nicht.) - In der jüngeren Literatur (etwa dem Band 1 der Reihe "Jüdische Moderne" aus dem Böhlauverlag 2004) wird daher das Attribut "jüdisch", sofern es nicht als reine Glaubensangelegenheit (wie christlich oder islamisch) angsehen wird, als eine Fremd- und/oder Selbstzuschreibung gesehen, die gewisse erkennbare Funktionen hatte und hat.

Ich selbst vertrete bei der Frage "wer oder was ist jüdisch" die Meinung, dass es sich hier heute ausschließlich um Selbstzuschreibungen und Konstruktionen handelt. Im Falle der Musik habe ich diese These 2015 ausgeführt (Vortrag-Download). In diesem Zusammenhang besonders spannend zu lesen ist das Buch von David Baddiel "Und die Juden" (2021), weil der Autor der Meinung ist jederzeit erkennen zu können, wer Jude ist oder nicht, für sich selbst aber jeglichen Rassismus ablehnt, Religion verachtet und Israel verteufelt. Er selbst ist Jude, weil er auf seinem Facebook- und Twitterprofil als Beruf "Jude" hingeschrieben hat.

Lässt man alles Jüdische weg, dann "verkommt" Klezmermusik entweder zu schlichtem BalkanBeat und Russendisko (vgl. meine Unterrichtseinheite "Klezmer goes Balkan") oder aber zu einer multifunktionalen "Herzensmusik" zwischen Holcaustgedenken im deutschen Bundestag und Gefühlsbad in Filmen wie "Jenseits der Stille". - Hierin liegt aktuell das Problem, über das der Weltmusik-Markt mit der ganzen Wucht eines globalen Marktes aber bedingungslos hinwegfegt. Für alle, die nicht vom Weltmarkt-Strudel erfasst werden - und das sind doch die meisten Klezmer-Bands weltweit - ist zu vermuten, dass das Etikett "Klezmer" genau so eine musikalische Selbst- und Fremdzuschreibung wird, wie es heute bereits mit dem Begriff "jüdisch" der Fall ist. Ich gehe damit heute (2023) über meine Definition von 1999 hinaus, wonach "Klezmer" eine "Haltung" im Sinne der Szenischen Interpretation ist ( siehe hier).